Utrecht / Fort aen de Nieuwer-Fluys

  • Translation

Artikel ID EUN5258

Titel

Utrecht / Fort aen de Nieuwer-Fluys

Beschreibung

Acht Pläne auf einem Blatt zeigen einen Plan der befestigten Stadt Utrecht und Pläne der Festungen von Nieuwersluis, Wijk bij Duurstede, Amersfoort, Montfoort, Kleine Wierik, Sterreschans in den Niederlanden, Pain und Vin.

Zeit

ca. 1675

Stecher

Bosch van den Lambert (1661-1680)

Historische Beschreibung

Über die Geschichte Utrechts in der Zeit des 4. bis zum Ende des 6. Jahrhunderts ist wenig bekannt. Eine im ehemaligen römischen Kastell in Utrecht errichtete Kirche dürfte bereits seit Anfang des 7. Jahrhunderts gegeben haben. Zu Stadt dieser Zeit stand die Stadt unter der Herrschaft der Könige des fränkischen Reichs Austrasien, dem östlichen Fränkischen Reich. Im 12. Jahrhundert wurde Utrecht eine ummauerte Stadt. Die Stadtrechte wurden ihr von Kaiser Heinrich V. im Jahr 1122 verliehen. Als Bischofssitz war die Stadt von größter Bedeutung; deshalb ist sie reich an mittelalterlichen Kirchen war. Infolge des regen Bauens von Kirchen, Klöstern und Abteien entwickelte sich in Utrecht eine starke Präsenz von Bildhauern, Steinmetzen und Bildschnitzern, die mit der Ausstattung der religiösen Gebäude beschäftigt waren. Ihre Kunst, die zum Teil auch nicht-religiöse Inhalte hatte, wurde auch von wohlhabenden Kaufleuten und Bürgern erworben. Die Arbeiten erreichten eine hohe Qualität, sodass viele Skulpturen bis an den Niederrhein und nach Spanien, in die Normandie und nach Norwegen exportiert wurden. Zu dieser Zeit war Utrecht ökonomisch, politisch, religiös und kulturell das Zentrum der nördlichen Niederlande. In den Jahren 1566 bis 1580 gab es, im Zuge der Reformation, Zerstörungen vieler Kunstwerke, Kirchen und Klöster. Im Jahr 1559 wurde Utrecht vom Bistum zum Erzbistum und damit vom Erzbistum Köln unabhängig, dies auf Betreiben von König Philipp II. dessen Ziel es war, die Verkleinerung der Bistümer als kirchenpolitisches Instrument gegen die Reformation zu nutzen. Mit der Reformation und dem daraus folgenden Bildersturm sowie den andauernden politischen Spannungen zwischen der Krone und der Stadt endete die Blütezeit der Utrechter Bildhauerkunst. 1579 wurde hier die Utrechter Union abgeschlossen. beendete den Hansisch-Englischen Krieg, sicherte den Stalhof der Hanse in London und beschränkte den Handel englischer Fernkaufleute im Ostseeraum. Der Frieden von Utrecht von 1713 beendete die spanischen Erbfolgekriege.

Erscheinungsort Amsterdam
Größe (cm)17,5 x 29 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

43.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )