Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Trapano in Sicilien
Artikel ID | EUI1178 |
Titel | Trapano in Sicilien |
Beschreibung | Karte zeigt die Stadt Trapani in Sizilien mit Titelschleife. |
Zeit | ca. 1725 |
Stecher | Bodenehr Johannes Georg (1631-1704) |
Gabriel Bodenehr der Ältere (1664-1758) war ein deutscher Verleger, Kartograph und Kupferstecher in Augsburg, der Stadtansichten zahlreicher deutscher Städte schuf. Seine bekannteste Arbeit ist der erstmals 1704 veröffentlichte Atlas Curieux. Bodenehr veröffentlichte um 1710 den ersten gestochenen Grundriss der Stadt Passau mit dem Titel Grundriss der Stätte Passau, Innstatt und Ilzstatt von Johann Stridbeck dem Jüngeren. Er entstammte der Kupferstecherfamilie Bodenehr. Bereits sein Vater Johann Georg Bodenehr (1631–1704) war Kupferstecher und Verleger; auch seine Brüder Moritz (1665–1749) und Georg Conrad (1673–1710) sowie sein Sohn Gabriel Bodenehr der Jüngere (1705–1792) waren Kupferstecher. | |
Historische Beschreibung | Die zentrale Lage Siziliens im Mittelmeer hat die wechselhafte Geschichte dieser Insel geprägt. Als Stützpunkte für Seefahrt und Handel hatten die Städte Siziliens stets eine große Bedeutung. Immer wieder bemächtigten sich deshalb neue Eroberer der Insel, blieben, vermischten sich mit der bereits ansässigen Bevölkerung und hinterließen ihre Spuren in der Kultur Siziliens. Nur selten war die Insel politisch selbständig, zumeist wurde sie von Reichen oder Staaten beherrscht, die ihr politisches Zentrum anderswo hatten. Ab etwa 800 v. Chr. begann die Periode der Kolonialisierung durch Phönizier, vornehmlich von der phönizischen Pflanzstadt Karthago aus, und etwas später durch Griechen, für die Sizilien ein Teil Großgriechenlands wurde. 264 v. Chr. setzte ein römisches Heer nach Sizilien über und löste damit einen verlustreichen Krieg mit den Karthagern aus. In der Spätantike war Sizilien weitgehend romanisiert. Nach dem Untergang des Weströmischen Reichs im späten 5. Jahrhundert wurde Sizilien zunächst von den Vandalen und Ostgoten beherrscht und kam in der Mitte des 6. Jahrhunderts zum Oströmisch-Byzantinschen Reich. Der erste Anlauf zur christlichen Rückeroberung der Insel war noch eine byzantinische Initiative; der kaiserliche Befehlshaber Georgios Maniakes eroberte 1038 Messina und 1040 Syrakus. Nun erlebte Sizilien eine weitere Blütezeit und wurde 1130 zu einem eigenständigen Königreich. Eine Symbiose aus byzantinischen, arabischen und normannischen Traditionen brachte viele bedeutende Kunstwerke hervor. Danach geriet Sizilien wiederum unter die Kontrolle anderer Mächte: Aragon, Spanien, Savoyen und Österreich folgten aufeinander. Mit der Vereinigung Italiens, die mit Garibaldis Invasion in Sizilien begann, kam Sizilien 1861 zum neuen Königreich Italien. |
Erscheinungsort | Augsburg |
Größe (cm) | 15,5 x 19 cm |
Zustand | Montiert |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
46.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )