Transylvania

  • Translation

Artikel ID EUR4109

Titel

Transylvania

Beschreibung

Karte zeigt gesamt Transsilvanien (Siebenbürgen) mit detaillierten Darstellung von Städten, Wäldern, Bergen und einer Titelkartusche.

Zeit

ca. 1680

Stecher

Bouttats Gaspar (1640-1695-96)

Gaspar Bouttats ( c.1650- 1696) , Antwerpen, war ein flämischer Kupferstecher und Radierer. Gaspar Bouttats war spezialisiert auf: Kupferstiche für Bücher (Titelblätter, Illustrationen), Stadtansichten (z. B. Amsterdam, Bergen op Zoom, Deventer, Leiden usw.), Topographische Ansichten (Städte, Festungen, Landschaften), Historische Szenen (z. B. Attentat auf Heinrich IV.) Porträts und Landkarten (z. B. „Polonia Regnum“) Viele seiner Stiche basieren auf Vorlagen von Jan Peeters I, einem bekannten Zeichner topographischer Ansichten. In seiner Zeit war Antwerpen ein europäisches Zentrum für Buchdruck, Kartenproduktion und Kupferstichkunst. Der Bedarf an gedruckten Stadtansichten, Kriegsberichten, Festungsplänen und Landkarten war hoch – durch Kriege, Handel und wissenschaftliches Interesse. Seine Arbeiten werden heute z. B. in Museen wie dem Rijksmuseum (Amsterdam) ausgestellt.

Historische Beschreibung

Transilvanien ist ein historisches und geografisches Gebiet im südlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte. Heute liegt Siebenbürgen im Zentrum Rumäniens. Die deutschen Bauern und Handwerker genossen mehrheitlich die Privilegien einer Rechtsvergabe des ungarischen Königs Andreas II. von 1224, den goldenen Freibrief. Die Sonderrechte galten auf dem sog. Königsboden, welchen sie besiedelt hatten, und wurden ihnen in den folgenden Jahrhunderten immer wieder urkundlich bestätigt und erweitert. Die Siedler gründeten die bis heute wichtigsten Städte Siebenbürgens: Hermannstadt, Kronstadt, Klausenburg, Mühlbach, Schäßburg, Mediasch und Bistritz. Weitere Einwanderungswellen fanden nach der Gegenreformation statt, da zu dieser Zeit in Siebenbürgen Glaubensfreiheit galt. Durch die sogenannte Transmigration kamen Protestanten aus verschiedenen Teilen des damaligen Erzherzogtums Österreich nach Siebenbürgen, die dort als Ländler angesiedelt wurden.

Erscheinungsort Antwerpen
Größe (cm)31,5 x 40 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich