Toscana nuova tavola

  • Translation

Artikel ID EUI2527

Titel

Toscana nuova tavola

Beschreibung

Karte zeigt die gesamte Toskana

Zeit

ca. 1564

Stecher

Ruscelli Girolamo (1518-1566)

irolamo Ruscelli (1518–1566) war ein italienischer Universalgelehrter, Humanist, Herausgeber und Kartograf, der im frühen 16. Jahrhundert in Venedig tätig war. Bekannt ist er vor allem für seine bedeutende Überarbeitung von Ptolemäus’ „Geographia“, die 1574 posthum veröffentlicht wurde. Es wird allgemein angenommen, dass Alexius Pedemontanus ein Pseudonym Ruscellis war. In einem späteren Werk berichtete Ruscelli, dass die „Secreti“ die experimentellen Ergebnisse einer von ihm und einer Gruppe von Humanisten und Adligen in den 1540er Jahren in Neapel gegründeten „Academy of Secrets“ enthielten. Diese Akademie gilt als das erste dokumentierte Beispiel einer experimentellen wissenschaftlichen Gesellschaft und wurde später von Giambattista Della Porta mit der Gründung der „Accademia dei Secreti“ in den 1560er Jahren nachgeahmt.

Historische Beschreibung

Mittelitalien ist der mittlere Abschnitt der Halbinsel Italien, die in Oberitalien, Mittelitalien und Süditalien eingeteilt wird. Es erstreckt sich vom Apenninenkamm zwischen La Spezia und Rimini bis zur historischen Nordgrenze des Königreichs Neapel. Die südliche Abgrenzung verläuft heute, nach Veränderungen der Provinzen in den 1920er Jahren entlang der Flüsse Tronto und Garigliano. Mittelitalien wird von den Regionen Toskana, Umbrien, Marken und Latium gebildet, wobei nur die Toskana sprachlich und kulturell einheitlich zu Mittelitalien gerechnet werden kann. In diesen Grenzen bildet Mittelitalien auch eine der fünf italienischen Makroregionen.Die durch Schriftquellen belegte Geschichte Italiens beginnt erst nach der Besiedlung durch italische Völker. Neben ihnen erlebte die Kultur der Etrusker, deren Herkunft ungeklärt ist, um 600 v. Chr. ihre Blütezeit. Im 8. Jahrhundert v. Chr. hatte die griechische Kolonisation des süditalienischen Festlandes und Siziliens begonnen, an der Westküste der Insel siedelten Phönizier. Diese Kolonien gehörten später zu Karthago. Ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. setzte die Expansion Roms ein. Ab dem 5. Jahrhundert kam Italien unter die Herrschaft germanischer Stämme, die Bevölkerung ging bis um 650 drastisch zurück, kurzzeitig eroberte Ostrom im 6. Jahrhundert das ehemalige Kerngebiet des Reiches. Im 8. Jahrhundert wurde der von den Langobarden etwa zwei Jahrhunderte lang beherrschte Norden dem Frankenreich angegliedert, später dem Heiligen Römischen Reich, während im Süden Araber und Byzantiner herrschten, ab dem 11. Jahrhundert Normannen. In den meisten Regionen setzte sich im Frühmittelalter der Feudalismus durch. Die oberitalienischen Kommunen, die sich etwa im Lombardenbund zusammenfanden, konnten sich im 12. und 13. Jahrhundert vom Einfluss des Reichs lösen und eigene Territorien errichten. Von dieser Vielzahl an Territorien waren die bedeutendsten Mailand, die Seemächte Genua und Venedig, Florenz und Rom sowie der Süden Italiens, der teils französisch, teils spanisch war. Nach vier Jahrhunderten der Zersplitterung und Fremdherrschaft wurde die Halbinsel im Zuge der Nationalbewegung des Risorgimento politisch vereint. Der moderne italienische Staat besteht seit 1861.

Besonderheiten Erste Ausgabe, aus dem Atlas Geographia CL Ptolemaei Alexandrini, lateinische Ausgabe
Erscheinungsort Venedig
Größe (cm)17,5 x 25
ZustandPerfekt, dem Alter entsprechend
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich