Tombeaux de la Baie de Castries.

  • Translation

Artikel ID EUO4736

Titel

Tombeaux de la Baie de Castries.

Beschreibung

Ansicht zeigt die Gräber in der Bucht von Castries in Sibirien.

Zeit

ca. 1797

Stecher

Perousse, de La Jean-François de Galaup (1741-1788)

Jean-François de Galaup de La Pérouse war ein französischer Seefahrer, Weltumsegler und Geograf der Aufklärung. Mit 15 begann er seine Marinekarriere und fügte seinem Namen ein Adelsprädikat hinzu, um seine Chancen zu verbessern. Während des Siebenjährigen Kriegs segelte er unter anderem nach Québec. Von 1772 bis 1776 erforschte er den Indischen Ozean und nahm am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg teil. Für seine Verdienste wurde er geadelt. 1785 startete er mit den Schiffen Astrolabe und Boussole zu einer großen Pazifikexpedition, begleitet von Wissenschaftlern verschiedener Fachgebiete. Die Reise führte ihn über Patagonien, Kap Hoorn, Osterinsel, Hawaii, Alaska und Kalifornien bis nach Macau und Ostasien, wo er Seegebiete und Küsten kartografierte. Er verzichtete als erster Europäer bewusst auf Landnahme unbekannter Inseln. 1787 starb sein zweiter Kapitän Paul Fleuriot de Langle auf Samoa durch Einheimische.

Historische Beschreibung

Als Sibirien bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation. Es wird im Westen begrenzt vom Ural, im Norden vom Arktischen Ozean, im Osten vom Pazifik und im Süden von der Volksrepublik China, der Mongolei und Kasachstan. Sibirien war seit frühester Zeit von Stämmen unterschiedlicher Herkunft bzw. Zuordnung bewohnt. Erste Kontakte der Rus nach Sibirien datieren in die Glanzzeit der Nowgoroder Republik seit dem 11. Jahrhundert. Nachdem die Goldene Horde um 1500 untergegangen war, konnten verstärkt russische Eroberer, Händler und Kolonisten nach Sibirien einwandern. Mitte des 16. Jahrhunderts drangen russische Kosaken und Kaufleute verstärkt in das riesige, unerschlossene Gebiet vor, gründeten erste russische Siedlungen und trieben Handel vor allem mit Pelzen und Edelmetallen.

Besonderheiten Aus dem "Atlas du Voyage de la Pérouse"
Erscheinungsort Paris
Größe (cm)26,5 x 40,5 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich