Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Tierra nova
Artikel ID | AMS0735 |
Titel | Tierra nova |
Beschreibung | Karte zeigt geamt Südamerika und teilweise die Karibik. |
Zeit | ca. 1564 |
Stecher | Ruscelli Girolamo (1518-1566) |
irolamo Ruscelli (1518–1566) war ein italienischer Universalgelehrter, Humanist, Herausgeber und Kartograf, der im frühen 16. Jahrhundert in Venedig tätig war. Bekannt ist er vor allem für seine bedeutende Überarbeitung von Ptolemäus’ „Geographia“, die 1574 posthum veröffentlicht wurde. Es wird allgemein angenommen, dass Alexius Pedemontanus ein Pseudonym Ruscellis war. In einem späteren Werk berichtete Ruscelli, dass die „Secreti“ die experimentellen Ergebnisse einer von ihm und einer Gruppe von Humanisten und Adligen in den 1540er Jahren in Neapel gegründeten „Academy of Secrets“ enthielten. Diese Akademie gilt als das erste dokumentierte Beispiel einer experimentellen wissenschaftlichen Gesellschaft und wurde später von Giambattista Della Porta mit der Gründung der „Accademia dei Secreti“ in den 1560er Jahren nachgeahmt. | |
Historische Beschreibung | Nach herrschender Meinung zur Besiedlung Amerikas wurde der nördliche Kontinent um ca. 15.000 v. Chr. über die Beringstraße von asiatischen Stämmen bevölkert. Als älteste amerikanische Kultur gilt die Valdivia-Kultur in Ecuador im 4. Jahrtausend v. Chr. Ab dem 2. Jahrtausend v. Chr. entwickelten sich einzelne lokale Kulturen in ganz Südamerika. Bereits 1494 wurde Südamerika im Vertrag von Tordesillas von Papst Alexander VI. zwischen Spanien und Portugal aufgeteilt. Der östliche Teil, das heutige Brasilien, wurde Portugal zugesprochen. Panama und der Rest des Kontinents fielen an Spanien. Zahlreiche spanische und portugiesische Missionare kamen im 15. und 16. Jahrhundert nach Südamerika und führten das Christentum ein. Im Jahr 1543 wurden die Vizekönigreiche Neuspanien (Mexiko und Venezuela) und Peru (spanischer Teil von Südamerika und Panama) gegründet. 1717 lösten sich Ecuador und Kolumbien aus dem Vizekönigreich Peru und bildeten mit Venezuela das Vizekönigreich Neugranada. Bolivien, Chile, Argentinien und Paraguay folgten 1776 diesem Beispiel und schufen das neue Vizekönigreich des Río de la Plata. |
Besonderheiten | Erste Ausgabe, aus dem Atlas Geographia CL Ptolemaei Alexandrini, lateinische Ausgabe |
Erscheinungsort | Venedig |
Größe (cm) | 18,5 x 24,5 |
Zustand | Perfekt, dem Alter entsprechend |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
78.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )