Tartariae sive Magni Chami Regni Tipus

  • Translation

Artikel ID ASC1279

Titel

Tartariae sive Magni Chami Regni Tipus

Beschreibung

Karte zeigt gesamt Russland, Japan, teilweise China, Indien und Nordamerika.

Zeit

ca. 1620

Stecher

Bertius Petrus (1565-1629)

Petrus Bertius (1565 –1629) war ein flämischer Theologe, Historiker, Geograph und Kartograph, Er wuchs in Beveren (Flandern) auf. 1593 wurde er zum Mathematik Professor und Bibliothekar der Universität Leyden berufen. Sein kartographisches Hauptwerk beinhaltet einen Miniatur Weltatlas von 1600, einen Taschenatlas des Deutschen Kaiserreichs von 1616 mit 26 gestochenen Karten und 101 Stadtansichten, des weiteren eine Version der Geographia des Ptolemäus mit 28 Karten von Mercator und 14 Karten aus dem Parergon des Ortelius von 1618 aber er ist heute als Kartograph mit seiner Ausgabe der Geographia des Ptolemäus (basierend auf Mercators Ausgabe von 1578) und für seinen Atlas bekannt.

Historische Beschreibung

Seit 1408 begann Kaiser Yongle die Stadt unter ihrem neuen Namen Beijing (Nördliche Hauptstadt) völlig neu zu erbauen. Er schuf unter anderem die Verbotene Stadt und den Himmelstempel, womit Yongle wichtige Elemente der Stadtentwicklung vorzeichnete. Im Jahre 1421 ernannte Yongle Peking zur neuen Hauptstadt der Ming-Dynastie. Während der nachfolgenden Qing-Dynastie (1644–1911) wurde die Stadt durch weitere Tempel und Paläste erweitert. Diese Periode war vom Aufstieg und Niedergang der Mandschu beziehungsweise der Qing-Dynastie gekennzeichnet. Verbotene Stadt: Sie befindet sich im Zentrum Pekings. Dort lebten und regierten bis zur Revolution 1911 die chinesischen Kaiser der Dynastien Ming und Qing. Der einfachen Bevölkerung war der Zutritt verwehrt – was den Namen Verbotene Stadt erklärt. Die Verbotene Stadt liegt am nördlichen Ende des Tian’anmen-Platzes. Die Verbotene Stadt stellt ein Meisterwerk der chinesischen Architektur dar. Ihre Anlage entsprach der Weltsicht der kaiserlichen Herrscher: ein annähernd rechtwinkliger Grundriss – ausgerichtet entsprechend dem Prinzip von Yin und Yang an der Nord-Süd-Achse – und die Verbotene Stadt als Machtsymbol des Kaisers in der Mitte. In ihr befanden sich unter anderem die Paläste der Herrscher. Die Dächer der meisten Hauptgebäude waren teilvergoldet und mit in Gelb, der Symbolfarbe des chinesischen Kaisers, glasierten Ziegeln gedeckt. Kein Gebäude in Peking durfte die Verbotene Stadt in der Höhe überragen.

Besonderheiten Taschenausgabe
Erscheinungsort Amsterdam
Größe (cm)7,5 x 10,5 cm
ZustandRisse fachmännisch restauriert
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

37.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )