Täfelein Anzeigend den Weg, wie die Hollandische Flotta von dem Hafen zu Callao geschiffet nordenwarts biß hinden die Insel Piscadores 593

  • Translation

Artikel ID AMS0685

Titel

Täfelein Anzeigend den Weg, wie die Hollandische Flotta von dem Hafen zu Callao geschiffet nordenwarts biß hinden die Insel Piscadores 593

Beschreibung

Karte zeigt auf zwei Karten die Küste von Perus und die Bucht der Insel Piscadores. De Brys Grand Voyages, eine illustrierte Sammlung von Berichten über Amerika, prägten das frühe europäische Bild von der Neuen Welt.Gedruckt von David Aubry in Hanau.

Zeit

ca. 1630

Stecher

Bry, de - Merian Theodor D. - Matthäus (1528-1598)

1631 veröffentlichten Matthäus Merian und Johann Ludwig Gottfried eine einbändige Kurzfassung der monumentalen Amerika-Reihe von Theodor De Bry und seinen beiden Söhnen. Die Historia Antipodum kann als die Apotheose der Sammlung von Reisen in die Neue Welt angesehen werden. Nach Theodors Tod im Jahr 1598 führten Johan Theodor und sein Bruder Johan Israel das Geschäft gemeinsam in Frankfurt weiter, bis letzterer 1609 starb. Da er keinen natürlichen männlichen Nachfolger hatte, suchte er 1616 die Hilfe eines hochbegabten Basler Kupferstechers in seinen frühen Zwanzigern, Matthäus Merian dem Älteren (1593-1650), der bald darauf Johan Theodors älteste Tochter Maria Magdalena heiratete. Als Johan Theodor starb, kam Merian einer Bitte seiner Schwiegermutter umgehend nach. Nachdem Merian im Juni 1626 dauerhaft nach Frankfurt gezogen war, wandte er sich an Johann Ludwig Gottfried (ca. 1584-1633), um ihm zu helfen, eine erfolgreiche unabhängige Karriere als Verleger zu verfolgen.In den frühen 1630er Jahren trug Gottfried zu einer neuen lateinischen Ausgabe von Teil 3 bei, der die Berichte von Hans Staden und Jean de Léry über Brasilien enthielt, sowie zu deutschen und lateinischen Nachdrucken von Teil 9, der der Naturgeschichte der Westindischen Inseln des Jesuiten José de Acosta gewidmet war. Wahrscheinlich war er auch an der Herstellung des letzten deutschen Bandes der Amerika-Reihe, Teil 14, beteiligt, der 1630 erschien. Die bedeutendste Ergänzung der Sammlung war jedoch ein deutsches Werk mit dem Titel Historia Antipodum oder Newe Welt, das 1631 erschien, ein voluminöser Folioband von mehr als sechshundert Seiten, der trotz seines Umfangs die wohl monumentalste Publikation des frühneuzeitlichen Europas, die vierzehnteilige Amerika-Serie, die Teil der De Bry-Reisesammlung war, zusammenfasste. In vielerlei Hinsicht übertrafen die Änderungen, die Merian und Gottfried an den Reiseberichten für Historia Antipodum vornahmen, sogar die redaktionellen Änderungen, die für die ursprünglichen Bände vorgenommen wurden. Die Reiseberichte wurden nicht mehr nacheinander veröffentlicht, jeweils gefolgt von einem eigenen Satz relevanter Illustrationen, sondern alle verfügbaren Informationen wurden in drei langen Kapiteln über die Geschichte der Neuen Welt zusammengefasst, mit den Stichen innerhalb des Textes und nicht als separate Abschnitte am Ende jeder Erzählung. Das erste Kapitel der Kurzfassung befasst sich mit der natürlichen Welt, eine Entscheidung, die im Lichte der persönlichen Überzeugungen von Gottfried und Merian zu sehen ist, die sie in ihrer Einleitung zu Archontologia Cos- mica zum Ausdruck gebracht haben. Das zweite Kapitel versammelt dreiundfünfzig Reiseberichte in die Neue Welt, die alle zuvor in der Sammlung der Reisen enthalten waren. Im dritten und kürzesten Kapitel schließlich werden neue, kürzlich veröffentlichte Berichte über die europäische Expansion im Atlantik vorgestellt. In der Einleitung des Bandes führen die Herausgeber den Leser in ihre Zielsetzung ein. Die Widmung an Landgraf Philipp von Hessen, die nur von Merian unterzeichnet, aber auf 1630 datiert ist, betont ebenso wie die "Vorrede an den Leser", die beide Unterschriften trägt, die Unterschiede zwischen Europäern und der indigenen Bevölkerung der Neuen Welt. Merian und Gottfried halten sich an die allgemein akzeptierte Reihenfolge der Informationen in der frühneuzeitlichen europäischen Geisteswissenschaft und eröffnen ihre Historia Antipodum mit einer Beschreibung der natürlichen Welt. Die ersten siebzig Seiten basieren auf der deutschen Übersetzung von Acostas Traktat, die erstmals 1601 verwendet wurde. Da die von Johan Homberger für die De Brys angefertigte Originalübersetzung 327 Folios umfasste, wurde die in der Abkürzung gedruckt Fassung stark bearbeitet. Die Bücher 1-3 von Acostas Werk, die sich mit so traditionellen und weitreichenden Themen wie dem aristotelischen Weltbild, den biblischen Theorien über die Herkunft der Indianer, der Bewohnbarkeit der Torrid-Zone und den Strömungen und Winden auf der Südhalbkugel befassen, sind in der Historia Antipodum jeweils auf wenige Seiten reduziert.

Historische Beschreibung

Der Sage nach gründete der erste Inka Manco Cápac, der Sohn der Sonne, mit seiner Schwester Mama Ocllo die Stadt. Die Stadt bestand aus zwei Stadthälften, Ober-Cusco und Unter-Cusco Die ersten fünf Inka-Herrscher, die den Titel Sinchi trugen, herrschten von Unter-Cusco aus, die nachfolgenden Herrscher mit dem Titel Sapa Inka residierten in Ober-Cusco. Genauere Überlieferungen gibt es erst seit der Zeit des 9. Inka, Pachacútec Yupanqui. Während seiner Regierung, die gewöhnlich nach der in den 1940er Jahren von John Rowe etablierten Chronologie von 1438 bis 1471 datiert wird, erweiterte er das Inkagebiet in den Zentralanden vom Titicacasee bis nach Junín. Das Reich wurde nach den vier Himmelsrichtungen in vier Teile eingeteilt , seine Flagge war die Regenbogenfahne (Wiphala). Auch in Cusco, dem Zentrum des Reiches, entsprach jedem dieser Reichsteile ein Stadtviertel. Diese Vierteilung war möglicherweise auch im Andenkreuz dargestellt, das Loch in der Mitte könnte die Hauptstadt Cusco repräsentiert. Pachacútec ließ in der Umgebung landwirtschaftliche Terrassen (Inka-Terrasse) zum Anbau von Mais errichten, um damit die Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. 1532 nahm Francisco Pizarro Atahualpa, in der sogenannten Schlacht von Cajamarca gefangen. Um sich freizukaufen, ließ Atahualpa unermessliche Mengen von Gold und Silber von Cusco nach Cajamarca bringen. Pizarro ließ ihn dennoch töten und zog nach Cusco. 1533 nahm er die Hauptstadt ein. Cusco blieb zunächst weitgehend unzerstört und wurde von den Spaniern geplündert. 1535 gründete Pizarro an der Pazifikküste die Stadt Lima, die verkehrstechnisch viel günstiger lag und das Verwaltungszentrum der Kolonie werden sollte. Im gleichen Jahr floh der von Pizarro eingesetzte Marionettenherrscher Manco Cápac II. aus Cusco und organisierte einen groß angelegten Aufstand. Mit über 100.000 Mann marschierte er gegen Cusco und belagerte die Stadt mehrere Monate lang. Nur mit knapper Not und dank der Rückeroberung der Festung Sacsayhuamán konnten die Spanier dem Untergang entgehen. Cusco wurde bei der Belagerung vor allem durch Brandgeschosse zerstört und in den darauf folgenden Jahren im kolonialen Stil wieder aufgebaut, wobei die aus der Inkazeit stammenden Grundmauern und die alte Straßenführung allerdings weitgehend erhalten blieben. 1536 wurde Cusco Sitz eines Bistums, des zweiten (nach Cartagena) auf dem südamerikanischen Kontinent.

Besonderheiten Aus dem 14. Buch Amerikanische Historic
Erscheinungsort Frankfurt am Main
Größe (cm)28,5 x 17,5 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

55.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )