Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Tabula Septima De Asia
Artikel ID | EUO2574 |
Titel | Tabula Septima De Asia |
Beschreibung | Karte zeigt das Kaspische Meer mit Kasachstan, Usbekistan und Hindukusch. Im Land, Berge und Flüsse grob verzeichnet am Rand die diversen Klimazonen. Das ptolomäisches Wasserzeichen am Rand rechts. Sehr selten! |
Zeit | ca. 1482 |
Stecher | Ptolemy/ Berlinghieri F. (1440-1501) |
Francesco Berlinghieri (1440–1501) war ein italienischer Humanist und studierte im 15ten Jahrhundert klassisches Altgriechisch. Er war der erste Herrausgeber von Karten die auf den Ptolomäischer Texten basierte. Claudius Ptolemäus( um 100- 160 nach Christus) war ein griechischer Mathematiker, Geograf, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph. Insbesondere seine drei Werke zur Astronomie, Geografie und Astrologie galten in Europa in der frühen Neuzeit als wichtige Datensammlungen und wissenschaftliche Standardwerke. Nach Ptolemäus befindet sich die Erde fest im Mittelpunkt des Weltalls, dem Centrum Mundi. Neben dem zusammenfassenden Kanon bedeutender Städte verfasste Ptolemäus die Geographia in der er die bekannte Welt und ihre Bewohner aufzeichnete. Seine Definition der Breitengrade ist bis heute gültig, außerdem legt er darin seine Hypothese vom unbekannten Südkontinent Terra Australis dar. Ptolemäus überlieferte lediglich schriftliche Anleitungen und Tabellen zur Erstellung von Karten, zeichnete selbst aber nur wenige grobe Skizzen. Später wurden in seinem Namen Geographien geschrieben und im Laufe der Jahrhunderte durch zahlreiche Karten ergänzt. | |
Historische Beschreibung | Da das Kaspische Meer kein Meer im juristischen Sinn ist, unterliegt es nicht dem Seerechtsabkommen von 1994. Älteste Kulturzeugnisse finden sich auf Inschriften assyrischer Tonwaren und nennen ein „Südliches Meer“. die erste Volksbezeichnung bezieht sich auf den Stamm der Kaspier, die am Südwestufer des Kaspischen Kaukasus lebten, im heutigen Aserbaidschan, die zweite bezeichnet das Ufer bei Hyrkanien, einer Landschaft an der heutigen Iranischen und südlichen Turkmenischen Küste. Die wechselnde Besiedelungsgeschichte führte zu zahlreichen weiteren Namen wie z. B. der tatarischen Bezeichnung „Ag Deniz“ ,Weißes Meer. |
Besonderheiten | Mit Goldstaub veredelte Berge, auf 2 Platten gedruckt |
Erscheinungsort | Florenz |
Größe (cm) | 33 x 47,50 |
Zustand | Zusammengesetzt |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
1,023.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )