Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Tabula nona Asiae continetur, aria…..
Artikel ID | ASI0685 |
Titel | Tabula nona Asiae continetur, aria….. |
Beschreibung | Karte zeigt Pakistan mit nordost Indien und dem Ganges, aus dem Atlas: " Geographie opus novissima traductione e gricorum archetypis" |
Zeit | ca. 1513 |
Stecher | Ptolemy/Waldseemüller- Johann Schott Claudius (1477-1550) |
Johann Schott (1477–1550) gab die Karten von Martin Waldseemüller neu heraus, darunter 20 detaillierte Regionalkarten in seinem Atlas Tabula Moderna Germanie, der zu den bedeutendsten Werken seiner Zeit zählt. Schott ist auch für die Atlanten Alexandri Magni und Margarita philosophica bekannt. Waldseemüller (geboren um 1470 in Radolfzell, Deutschland) studierte in Freiburg und zog später nach Lothringen, Frankreich, wo er der Gelehrtengruppe Gymnasium Vosagense beitrat. Er starb 1522. Waldseemüller schuf 1507 die Weltkarte, die erstmals Amerika benannte, und vervollständigte 1513 Karten für eine Ausgabe von Ptolemäus’ Geographie. Sein Atlas verband Kartografie mit Druckkunst und enthielt 20 moderne Karten neben klassischen Ptolemäischen, wobei er eine neue quadratische Projektion nutzte. Johannes Schott druckte den Atlas, die Zeichnungen stammten von Waldseemüller, der Text wurde von Jacobus Äschler und George Uebel bearbeitet. Mit Unterstützung von René, Herzog von Lothringen, entwickelte Waldseemüller neue Karten und verwarf Ptolemäus’ Projektion zugunsten geradliniger Meridiane und Breitenkreise. Nach dem Tod des Herzogs verzögerte sich der Druck bis 1512. Der Atlas enthielt 26 klassische Ptolemäische Karten und 20 neue, die separat veröffentlicht wurden. Die Karte der Neuen Welt basierte auf aktuellen, zuverlässigen Informationen, die einem „Admiral“ zugeschrieben werden, wahrscheinlich Kolumbus, weshalb der Atlas auch „Admiral-Atlas“ genannt wird. Schott druckte in Augsburg eine Version mit geringfügigen Korrekturen. Ptolemäus’ Geographia (ca. 100–160 n. Chr.) listete geografische Koordinaten für fast 10.000 Orte in Afrika, Asien und Europa auf, gegliedert in Regionen – ein frühes Konzept eines Atlas. Forschungen hierzu, unter anderem an der Universität Thessaloniki, dauern bis heute an. Die meisten Karten tragen ein Wasserzeichen mit einer dreizackigen Krone. | |
Besonderheiten | Lateinische Ausgabe |
Erscheinungsort | Straßburg |
Größe (cm) | 30 x 43 |
Zustand | Perfekt, dem Alter entsprechend |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Holzschnitt |
Nachdruck:
300.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )