Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Sumatra ein grosse Insel / so von den alten Geographen Taprobana / ist genent worden.
Artikel ID | ASI1232 |
Titel | Sumatra ein grosse Insel / so von den alten Geographen Taprobana / ist genent worden. |
Beschreibung | Karte zeigt die Insel Ceylon (heute Sri Lanka) mit seinen umliegenden Inseln und einen Elefanten als Kartusche. |
Zeit | ca. 1550 |
Stecher | Münster Sebastian (1489-1552) |
Sebastian Münster (1489–1552) war ein bedeutender Kosmograph der Renaissance. Seine bekannteste Arbeit ist die Cosmographia von 1544, eine umfassende Beschreibung der Welt mit 24 Karten, basierend auf Material ab 1528. Das Werk wurde ständig überarbeitet und erweitert, z. B. enthielt die Ausgabe von 1550 bereits viele neue Karten. Es war die erste allgemeinverständliche wissenschaftliche Darstellung der Welt in deutscher Sprache, ergänzt durch zahlreiche Holzschnitte von Künstlern wie Hans Holbein dem Jüngeren. Die Cosmographia erschien zwischen 1544 und 1650 in 46 Ausgaben (davon 27 auf Deutsch) und wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Münsters Werk vereinte Wissen von Gelehrten, Künstlern und Seereisenden und blieb lange nach seinem Tod populär. | |
Historische Beschreibung | Die Insel Ceylon (so der historische Name, der Name Sri Lanka wurde erst ab 1972 geläufig) war seit 1640 eine Kolonie der Niederländischen Ostindien-Kompanie. Als die Niederlande in Folge des Ersten Koalitionskrieges 1792 bis 1797 von den Armeen des postrevolutionären Frankreich besetzt wurden, wurde anstelle der bisherigen Republik der Sieben Vereinigten Provinzen die Batavische Republik, eine französische Tochterrepublik ausgerufen. Durch ihre Lage bildete die Insel von der Antike bis zur Moderne einen strategischen Knotenpunkt für die Seefahrt zwischen Vorder- und Südostasien. Der Süden und die Gebiete um Anuradhapurawaren Zentren des antiken Buddhismus, wohingegen im Norden und Osten hinduistische Tempelkomplexe existierten. In der Neuzeit verlor das Land teilweise seine Eigenständigkeit und wurde mehrfach von europäischen Kolonialmächten in Besitz genommen, die allerdings nur die Küstenebenen beherrschten; im Hochland konnte sich zunächst das Königreich Kandy behaupten. Zunächst eroberte Portugal im Jahr 1518 die Küstenregionen der Insel. Nachdem Colombo bereits zwei Jahre zuvor niederländisch geworden war, fiel im Jahr 1658 auch der restliche portugiesische Teil der Insel an die Niederländische Ostindien-Kompanie (siehe dazu Niederländische Besitzungen in Südasien). Im Jahr 1796 begann die britische Herrschaft über Ceylon und 1803 erhielt es den Status einer Kronkolonie. Im Juni 1947 wurde Ceylon britisches Dominion, am 4. Februar 1948 schließlich unabhängig innerhalb des Britischen Commonwealth. Am 22. Mai 1972 wurde Ceylon eine Republik mit dem Namen „Sri Lanka“. |
Besonderheiten | Aus der berühmten Cosmographia, Deutsche Ausgabe |
Erscheinungsort | Basel |
Größe (cm) | 26 x 34 cm |
Zustand | Tuscheschrift |
Kolorit | koloriert |
Technik | Holzschnitt |