Stielers Hand-Atlas

  • Translation

Artikel ID B0247

Titel

Stielers Hand-Atlas

Beschreibung

Stielers Hand-Atlas. 100 Karten in Kupferstich. Mit 162 Nebenkarten. Herausgegeben von Justus Perthes' Geographischer Anstalt in Gotha. Neunte, von Grund aus neubearbeitete und neugestaltete Auflage.

Zeit

ca. 1905

Stecher

Perthes Justus (1749-1816)

Johann Georg Justus Perthes ( 1749- 1816) war ein deutscher Buchhändler und Verleger. Justus Perthes war der Sohn des Rudolstädter Hofarztes Johann Justus Perthes. Nach seiner Ausbildung zum Kaufmann erhielt er eine Anstellung in der Buchhandlung von Carl Wilhelm Ettinger in Gotha. Zusammen mit diesem und seinem späteren Schwager Friedrich Duerfeldt gründete er 1778 eine Firma, um die Ettinger’sche Buchhandlung in eigener Regie fortzuführen. Im September 1785 gründete er Justus Perthes’ Verlagsbuchhandlung, die fortan den 1763 erstmals erschienenen und bei Ettinger verlegten Gothaischen Genealogischen Hofkalender und seine französische Ausgabe, den Almanach de Gotha, herstellte und vertrieb. Dank Perthes wandelte sich das bald europaweit als „Der Gotha“ bekannte Nachschlagewerk von einem Kalender der Aufklärung zu einem Adelslexikon mit diplomatisch-statistischem Staatshandbuch. 1815 plante Perthes mit den Kartographen Adolf Stieler und Christian Gottlieb Reichard die Herausgabe eines Atlas, der sich durch „Bequemes Format, möglichste Genauigkeit, Deutlichkeit und Vollständigkeit, dabey doch zweckmäßige Auswahl, Gleichförmigkeit der Projektion und des Maßstabes, schönes Papier, guter Druck, sorgfältige Illumination, wohlfeiler Preis“ auszeichnen und das Programm des Verlages erweitern sollte. In Perthes Todesjahr 1816 erschien die erste Auflage von Stieler’s Hand-Atlas, welche das weltweite Renommee von Justus Perthes’ Geographischer (Verlags)Anstalt Gotha – die erst nach Perthes’ Tod entstand – begründete.

Historische Beschreibung

Stieler's Hand-Atlas, oder mit vollem Titel Hand-Atlas über alle Theile der Erde und über das Weltgebäude, war ein weit verbreiteter deutscher Atlas, der von Adolf Stieler (1775-1836) initiiert wurde. Er wurde von Justus Perthes in Gotha herausgegeben und erschien in zehn Neuauflagen von 1816 bis 1944. Mit seiner kontinuierlichen Erweiterung und handwerklichen Verbesserung wurde vor allem die sechste Auflage für ihre gleichbleibend hohe Qualität und die unübertroffenen Reliefabbildungen berühmt. Die hundertjährige Ausgabe gilt als der umfassendste Atlas der Neuzeit. Die erste Ausgabe von Stieler und Christian Gottlieb Reichard (1758-1837) erschien 1817, und die 50 Karten wurden bis 1823 in vier Teillieferungen fertiggestellt. Bis 1835 wurde sie in acht Ergänzungslieferungen auf 77 Karten erweitert. Die letzte Beilage wurde von Heinrich Berghaus (1797-1884) herausgegeben. Nach Stielers Tod setzte Johann Friedrich von Stülpnagel (1786-1865) das Werk mit der zweiten (1845-1847) und dritten Auflage (1852-1854) fort. Erst mit der sechsten Auflage (1871-1875, 90 Karten) von August Petermann (1822-1878), Hermann Berghaus (1828-1890) und Carl Vogel erreichte das Werk jedoch die wissenschaftliche Qualität und die unübertroffenen Reliefdarstellungen, die Stielers Handatlas so berühmt machten. Petermann brachte zusammen mit Bernhardt Perthes (1821-1857) große Erfahrungen aus der aufwendigen Herstellung von Kartenbeilagen in die seit 1855 erscheinenden Geographischen Mitteilungen ein. Eine siebte Auflage erschien 1879-1882, eine achte 1888-1891 (jeweils 95 Karten), beide unter der Leitung von Hermann Berghaus, Carl Vogel und Hermann Habenicht (1844-1917). Obwohl die Druckverfahren inzwischen weitgehend auf die Lithographie umgestellt worden waren, wurden einige Karten des Stielerschen Handatlas bis in die 1890er Jahre hinein als Kupferstiche auf Handpressen hergestellt. Habenichts neunte Ausgabe (1901-1905) umfasste 100 Karten, doppelt so viele wie die erste Ausgabe, und war die erste, die auf Zylindern gedruckt wurde, wodurch sie aufgrund ihres niedrigeren Preises einem größeren Publikum zugänglich war. Sie gilt auch als die beste Ausgabe, bei der alle Karten die Qualität von Vogels Karte von 1868 erreichten. 16 Karten aus dieser Ausgabe wurden ins Englische übersetzt und in das anglo-amerikanische Maßsystem umgewandelt, das Teil der 11. Ausgabe der Encyclopædia Britannica ist.

Erscheinungsort Gotha
Größe (cm)40 x 27 cm
ZustandEinband Hartkarton und Leder mit Goldprägung
KoloritFarblitho
TechnikKupferstich

Nachdruck:

28.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )