- Berufe
- Biblische Szenen
- Erfindungen- Handwerk
- Erotika
- Figuren-Portraits
- Genre
- Geschichte
- Heraldik
- Inkunabel/Schriften
- Jagd
- Jahreszeiten
- Karikatur
- Kollagen
- Kutschen/Schlitten
- Mode
- Musik-Theater
- Numismatik
- Ornamente
- Pflanzen
- Schiff- und Luftfahrt
- Schlachten-Militär
- Sport/Spiel
- Tiere
- Totentanz
- Zirkus-Akrobatik
Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Siege de la Ville de Rhodes en 1480 par Hahomet II.
Artikel ID | DK0747 |
Titel | Siege de la Ville de Rhodes en 1480 par Hahomet II. |
Beschreibung | Ansicht zeigt die Belagerung von Rhodos (Griechenland) 1480 mit dem Großangriff der Osmanen. Die Belagerung von Rhodos, der Hauptstadt und wichtigsten Festung des Johanniterordens, begann im Mai 1480 und endete – nach einem letzten erfolglosen Sturmversuch im Juli /August 1480 mit der Wiedereinschiffung der türkischen Belagerungsarmee Sultan Mehmeds II. Bereits Anfang Dezember 1479 war ein türkischer Landungsversuch, bei dem es sich wohl um eine Art von „bewaffneter Aufklärung“ gehandelt hatte, von den Ordensrittern abgewiesen worden. Der erwartete Großangriff der Osmanen kam im Mai 1480, als sie mit rund 170 Schiffen eintrafen. Diese schnitten die Stadt völlig von der Außenwelt ab und legten ihre Befestigungen während der folgenden Wochen und Monate mit schwersten Geschützen systematisch in Trümmer. Nach zwei groß angelegten Sturmversuchen im Juni, traten die Türken am 28. Juli 1480 zum Generalangriff auf die bereits stark beschädigten Befestigungsanlagen der Stadt an. Es gelang ihnen die Wälle zu besetzen und der Fall der Stadt schien bereits sicher, als ein Herold des türkischen Oberbefehlshabers Mesih Pascha ein Plünderungsverbot verkünden ließ und die Schätze der Stadt für den Sultan reklamierte. Diese Ankündigung wirkte sich auf die Kampfmoral der türkischen Soldaten verheerend aus sodass sich schon bald die gesamte türkische Armee auf dem Rückzug befand. Die von d’Aubusson kommandierten Verteidiger nützten die unter ihren Feinden entstandene Verwirrung nun für einen beherzten Gegenangriff, der den türkischen Rückzug vollends zur Flucht werden ließ und noch viele Türken das Leben kostete. Zurückgelassen hatten die Türken eine völlig verwüstete Insel, deren Wiederaufbau im folgenden Jahr durch ein schweres Erdbeben noch zusätzlich erschwert wurde. |
Zeit | ca. 1795 |
Stecher | L´Epine |
Erscheinungsort | Paris |
Größe (cm) | 43 x 59 |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
63.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )