Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Schiller
Artikel ID | DKP1187 |
Titel | Schiller |
Beschreibung | Porträt des jungen Friedrich Schiller (1759-1805). Herausgegeben von Georg Gerlach & Co. A. G., Berlin. |
Zeit | ca. 1895 |
Stecher | Rumpf Fritz Heinrich (1856-1927) |
Fritz Heinrich Rumpf ( 1856- 1927) war Maler, Kunstsammler und Schriftsteller. eine Motive reichten von Porträts, Architektur- und Genrebildern bis zu Landschaften. Er erhielt zuerst eine kaufmännische Ausbildung in einem Bankhaus in Frankfurt, und verbrachte ein Jahr in Lausanne, um seine Französischkenntnisse zu verbessern. Danach studierte er Kunst: zunächst am Städelschen Kunstinstitut in Fran Um 1895 ließ er sich dauerhaft in Potsdam nieder. Dort baute er die sogenannte Villa Rumpf am Heiligen See, entworfen mit dem Architekten Gustav Meyer.kfurt, dann an der Kunstakademie in Kassel. Die Villa wurde nicht nur sein Wohnsitz, sondern zugleich ein kultureller Treffpunkt: Künstler, Intellektuelle und Interessierte kamen dort zusammen. Namen, die mit der Villa und seinem Salonleben verbunden sind, sind z. B. Max Liebermann, Lovis Corinth, Tilla Durieux und andere. | |
Historische Beschreibung | Friedrich Schiller (1759-1805) Er wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und besuchte später die Militärakademie Karlsschule in Stuttgart, wo er zunächst Medizin studierte Seinen literarischen Durchbruch hatte Schiller 1782 mit dem Drama „Die Räuber“, das ein Aufschrei gegen soziale Ungerechtigkeit und Tyrannei war. Wegen seiner rebellischen Haltung wurde er von der württembergischen Regierung verfolgt und floh aus Stuttgart – er lebte daraufhin mehrere Jahre als freier Schriftsteller unter schwierigen Bedingungen. In den folgenden Jahren schrieb er weitere bedeutende Dramen wie „Kabale und Liebe“ und „Don Karlos“. Ab den 1790er-Jahren wandte er sich verstärkt der Philosophie und Geschichtsschreibung zu und verfasste unter anderem die „Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs“. Ein wichtiger Wendepunkt war seine Freundschaft mit Johann Wolfgang von Goethe, die ab 1794 begann. Gemeinsam prägten sie die Weimarer Klassik, eine Epoche, die Humanität, Schönheit und Harmonie in den Mittelpunkt stellte. Zu Schillers bekanntesten späteren Werken gehören die klassischen Dramen „Wallenstein“, „Maria Stuart“, „Die Jungfrau von Orleans“, „Wilhelm Tell“ sowie das Gedicht „Ode an die Freude“, das später von Beethoven in seiner 9. Sinfonie vertont wurde. Friedrich Schiller starb Alter von nur 45 Jahren. Trotz seines kurzen Lebens gilt er als einer der größten Dichter und Denker der deutschen Literaturgeschichte. |
Erscheinungsort | Berlin |
Größe (cm) | 34 x 21 cm |
Zustand | Gebräunt am äußeren Rand |
Kolorit | koloriert |
Technik | Lichtdruck auf Papier |