Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Schatz der Reichen Capelle in der koeniglichen Residenz zu München MDCCCLXXVI
Artikel ID | B0305 |
Titel | Schatz der Reichen Capelle in der koeniglichen Residenz zu München MDCCCLXXVI |
Beschreibung | Prachtvolle Mappe der Ausgewählten Kunstwerke aus dem Schatze der Reichen Capelle in der Königlichen Residenz zu München / mit Genehmigung Seiner Majestät des Königs Ludwig II. von Bayern herausgegeben von F. X. Zettler; Leonh. Enzler; J. Stockbauer. DiesesTitelblatt in 2facher Ausführung, eines davon mit original Unterschriften von 1911 (diese Seite etwas stockfleckig). 4 Seiten Einleitung, 40 Blatt Beschreibungstexte der 40 Tafeln Chromolithographien (teilweise Doppelblätter). Vereinzelte Seiten etwas fleckig. Komplettes, seltenes Werk mit ausergewöhnlicher Mappe in bezogenem Hartkarton, Goldbeschlägen, blauen Rauten als Symbol Bayerns, goldgeprägtem Titel und Ornamenten. |
Zeit | ca. 1876 |
Stecher | Verlag von F. X. Zettler (1841-1916) |
Franz Xaver Zettler (1841- 1916) München, war ein deutscher Zeichner und Glasmaler. 1871 begründete er in München das „Institut für kirchliche Glasmalerei“, das später zur königlichen Hofglasmalerei erhoben wurde. Zettler übte zunächst einen Kaufmannsberuf aus. Wegen seiner großen künstlerischen Neigungen und kunstgeschichtlichem Interesse bildete er sich auf diesen Gebieten. Er wurde Mitarbeiter der Mayer’schen Hofkunstanstalt in München, wo er schon bald zur Leitung des Unternehmens gehörte. Nach Aufhebung der Königlichen Glasmalereianstalt in München machte er sich 1871 selbständig und begründete das „Institut für kirchliche Glasmalerei“. Durch sein Bestreben, die Grundsätze der Blütezeit der mittelalterlichen Glasmalerei wieder anzuwenden, erhielt er zahlreiche Aufträge aus dem In- und Ausland. Wegen des großen künstlerischen und wirtschaftlichen Erfolgs verlieh 1873 der bayerische König Ludwig II. der Firma den Titel »Königlich bayrische Hofglasmalerei« und verlieh ihm den Michaelsorden. | |
Historische Beschreibung | Veröffentlicht mit Leonhard Enzler, Jakob Stockbauer (Hrsg.): Ausgewählte Kunstwerke aus dem Schatze der reichen Kapelle in der königlichen alten Residenz zu München. 2 Bände, München 1874–1876. |
Besonderheiten | Selten |
Erscheinungsort | München |
Größe (cm) | 65 x 51 cm |
Zustand | sehr guter Zustand |
Kolorit | Farblitho |
Technik | Chromo Lithografie |
Nachdruck:
300.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )