Rhetiae alpestris descriptio, in qua hodie Tirolis Comitatus. Goritiae, Karstii, Chaczeolae, Carniolae, Histriae, et Windorum Marchae descrip.

  • Translation

Artikel ID EUA3240

Titel

Rhetiae alpestris descriptio, in qua hodie Tirolis Comitatus. Goritiae, Karstii, Chaczeolae, Carniolae, Histriae, et Windorum Marchae descrip.

Beschreibung

Zwei Karten auf einem Blatt: Tirol mit Wasserburg, Salzburg, Innsbruck, Sterzing, Brixen, Linz, Meran, Trient, Verona und dem Gardasee; Oberkrain (gehörte früher zu Österreich, heute Slowenien), Istrien und Dalmatien. Eine frühe lateinische Ausgabe - Seite 57.

Zeit

ca. 1579

Stecher

Ortelius Abraham (1527-1598)

Abraham Ortelius (1527–1598) war ein Kartograf und Verleger aus Antwerpen. Ursprünglich als Kartenkolorist tätig, gründete er 1554 ein Antiquariat für Kartenhandel. Angeregt durch Gerhard Mercator begann er, eigene Karten zu veröffentlichen. 1570 erschien sein Hauptwerk, das Theatrum Orbis Terrarum – der erste Atlas der Welt in Buchform mit einheitlich gestalteten Karten. Es bestätigte Amerika als eigenständigen Kontinent und setzte neue Maßstäbe in der Kartografie. Das Werk erschien bis 1612 in 42 Ausgaben und 7 Sprachen. Ortelius war einer der ersten, der konsequent seine Quellen angab, und prägte damit die Entwicklung moderner Atlanten.

Historische Beschreibung

Die Bezeichnung Österreich ist in ihrer althochdeutschen Form Ostarrichi erstmals aus dem Jahr 996 überliefert. Zudem war die lateinische Form Austria in Verwendung. 1156 wurde Österreich im Heiligen Römischen Reich ein eigenständiges Herzogtum. Nach dem Aussterben des Geschlechts der Babenberger 1246 setzte sich das Haus Habsburg im Kampf um die Herrschaft in Österreich durch. Das als Österreich bezeichnete Gebiet umfasste später die gesamte Habsburgermonarchie sowie später das 1804 konstituierte Kaisertum Österreich und die österreichische Reichshälfte der 1867 errichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Die heutige Republik entstand ab 1918.

Besonderheiten aus "Theatrum Orbis Terrarum", lateinische Ausgabe
Erscheinungsort Antwerpen
Größe (cm)34 x 49,5 cm
ZustandKleine Fehlstelle unten mitte fachmännisch ergänzt
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich