Regne animal. Reptiles. Pl. 4. 1. L’Emyde Peinte. / 2. La tortue a Boite.

  • Translation

Artikel ID DT1038

Titel

Regne animal. Reptiles. Pl. 4. 1. L’Emyde Peinte. / 2. La tortue a Boite.

Beschreibung

Vier Abbildungen von zwei Schildkröten. 1. Emys picta Schn./ Sumpfschildkröte, 2. Terrapene clausa Merr. Aus dem Buch 'Oken's Allgemeine Naturgeschichte' (Natural History) Herrausgegeben 1833.Gestochen von N. Remonde.

Zeit

ca. 1833

Stecher

Oken Lorenz (1779-1851)

Oken, Lorenz ( 1779-1851) war ein deutscher Mediziner, Naturphilosoph, Naturforscher und Biologe, vergleichender Anatom und Physiologe. Er gilt als bedeutendster Vertreter einer romantisch-spekulativen Naturphilosophie schellingscher Prägung. Mit der Isis gab Oken über dreißig Jahre lang die erste fachübergreifende Zeitschrift im deutschsprachigen Raum heraus. Auf seine Initiative hin entstand die Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte. 1804 promovierte Oken und eine in deutscher Sprache verfasste Dissertation trug den lateinischen Titel Febris synochalis biliosa cum typo tertiano et complicatione rheumatica. Bereits im Sommer 1802 entstand Okens 22 Oktavseiten umfassende Uebersicht des Grundrisses des Sistems der Naturfilosofie und der damit entstehenden Theorie der Sinne, die von der romantischen Naturphilosophie Friedrich Wilhelm Joseph Schellings beeinflusst war und die die Grundideen von Okens späterer Naturphilosophie enthiel.Oken dozierte als außerordentlichen Professor für Medizin in namhaften Universitäten wie Göttingen, Jena, Paris, München und zuletzt Zürich.

Historische Beschreibung

Mit Ausnahme der Polargebiete und Hochgebirge besiedeln Schildkröten alle Kontinente und Ozeane. Sie kommen in verschiedenen Naturräumen vor, in tropischen Wäldern und Sümpfen, in Wüsten und Halbwüsten, Seen, Tümpeln, Flüssen, in Brackwassergebieten und in Meeren, in gemäßigten, tropischen und subtropischen Klimazonen. In Europa gibt es neben den Meeresschildkröten nur neun autochthone Arten, vier Land- und fünf Wasserschildkrötenarten. Die sind eine Ordnung der Sauropsida und erschienen erstmals vor mehr als 220 Millionen Jahren im Karnium (Obertrias). Die Spanne reicht dabei von mediterranen Landschildkrötenarten, Gopher- oder Wüstenschildkröten und den besonders zahlreichen, kleineren Wasserschildkrötenarten in Nordamerika und Südostasien über groß werdende Fluss-Schildkröten in Südamerika, Riesenschildkröten auf einigen Inselgruppen, Weichschildkröten in Asien und Schlangenhalsschildkröten in Australien bis hin zu den größten, den Lederschildkröten, die neben den Meeresschildkröten eine eigene Familie bilden.

Größe (cm)22 x 12 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikStahlstich

Nachdruck:

21.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )