Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Prospekt der königlichen Residenz Christians- Burg genannt zu Coppenhagen
Artikel ID | EUS675 |
Titel | Prospekt der königlichen Residenz Christians- Burg genannt zu Coppenhagen |
Beschreibung | Schloss Christiansborg (dänisch Christiansborg Slot) liegt auf der Insel Slotsholmen im Zentrum von Kopenhagen und beherbergt die Spitzen der drei Staatsgewalten des Königreichs Dänemark. Es ist weltweit der einzige Repräsentationsbau, der die höchsten Vertreter von Exekutive, Legislative und Judikative unter einem Dach vereint: Neben den Räumen des Parlaments Folketing befinden sich das Oberste Gericht, ein Dienstsitz des Ministerpräsidenten sowie Königliche Empfangsräume im Schloss. Der heutige Bau wurde in der Zeit von 1906 bis 1937 errichtet. 1736 ließ König Christian VI. das erste Schloss Christiansborg als absolutistischen Repräsentationsbau durch den deutschen Architekten Elias David Häusser errichten. Es entstand ein vierflügeliger Rokoko-Palast mit Reitbahn, Hoftheater (die heute noch existieren) und Schlosskirche. Die enormen Baukosten betrugen annähernd zwei Drittel der Jahreseinnahmen des Königreiches. Während eines halben Jahrhunderts entfaltete sich ein prächtiges Hofleben im Schloss. Am 26. Februar 1794 nachmittags brach vermutlich durch einen Kachelofen ein Brand im Hauptflügel aus, bei dem das Schloss mitsamt der Schlosskirche und der königlichen Musikbibliothek bis in die frühen Morgenstunden des Folgetages ausbrannte. Die Stallungen, von wo aus die Brandbekämpfung mit einer Feuerspritze erfolgte, überstanden die Katastrophe. |
Zeit | ca. 1750 |
Stecher | Anonymus |
Historische Beschreibung | 1416 wurde die wiederaufgebaute Stadt Residenz des Königs, und 1443 übernahm sie von Roskilde die Hauptstadtfunktion. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts blühte Kopenhagen unter Christian IV. auf. Während der Regierungszeit von Christian IV. Zwischen 1588 und 1648 wuchs Kopenhagen als Stadt dramatisch. Auf seine Initiative zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden an Slotsholmen zwei wichtige Gebäude fertiggestellt: das Tojhus-Arsenal und die Börse Borsen. Um den internationalen Handel zu fördern, wurde 1616 die East India Company gegründet. Im Osten der Stadt entwickelte der König, inspiriert von niederländischen Planungen, den Bezirk Christianshavn mit Kanälen und Stadtmauern. Es sollte ursprünglich ein befestigtes Handelszentrum sein, wurde aber schließlich Teil von Kopenhagen. |
Besonderheiten | Guckkasten Ansicht |
Größe (cm) | 27 x 40 cm |
Zustand | Flecken im Himmel |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
49.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )