Principato citra olim Picentia.

  • Translation

Artikel ID EUI4781

Titel

Principato citra olim Picentia.

Beschreibung

Karte zeigt Potenza in Kampanien mit Neapel, Salerno, Torre, Policastro Bussentino, Marsico Nuovo, Campagna, Muro Lucano und viele mehr. Desweiteren zwei prachtvolle Kartuschen, eine Windrose und zwei Segelschiffe.

Zeit

ca. 1640

Stecher

Blaeu Willem Janszoon (1571-1638)

Willem Guillelmus Blaeu ließ sich um 1590 zuerst als Instrumentenbauer und Globenmacher in Amsterdam nieder, das damals zum Zentrum der westeuropäischen Kartographie aufsteigt. Er wird Hydrograph der Ostindischen Kompanie und 1633 Chefkartograph der Republik der Vereinigten Niederlande. nach dem Tod des bekannten Verlegers Cornelis Claesz (der Amsterdam zu einem Zentrum des int. Buchhandels gemacht hat) ist für ihn der Weg frei, ein eigenes alle Bereiche umfassendes Verlegerunternehmen aufzuziehen (besitzt seit 1613 eine eigene Druckerei). Zusammen mit den Häusern Hondius und Jansson beherrscht er bis in die 2. Hälfte d. 17. Jahrhunderts den Kartenmarkt. Willem Blaeu ist nicht nur als Hersteller und Verleger von Karten und Atlanten aktiv, er besitzt ebenso fundiertes Wissen in Astronomie, er war Schüler von Tycho Brahe, ebenso leistete mit seinen Karten und Handbüchern einen wertvollen Beitrag zur Schiffahrtskunde und konstruiert nicht zuletzt erstaunliche astronomische Instrumente. Neben Fachkarten gestaltet er auch Karten und Atlanten, denen topographische Präzision weniger wichtig sind, als die durch Figurengruppen, Kartuschen und heraldisches Beiwerk gesteigerte dekorative Wirkung und damit den Geschmack des Publikums treffen. Mit seinem Sohn, Dr. Joan erreichte er den Zenit des Hauses Blaeu.

Historische Beschreibung

Die ursprüngliche griechische Siedlung trug den Namen Neapolis („Neue Stadt“). Später geriet sie unter römische Herrschaft. Vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert gehörte Neapel zu den größten Städten Europas. Ursprünglich von den Griechen als „Neápolis“ („Neue Stadt“) im 6. Jahrhundert v. Chr. gegründet. In römischer Zeit war Neapel ein beliebter Ort für wohlhabende Römer und kulturelles Zentrum mit griechischem Einfluss. Nach dem Untergang des Weströmischen Reichs wurde Neapel Teil des Byzantinischen Reichs und war später als eigenes Herzogtum Neapel relativ unabhängig. Im 12. Jh. fiel es an die Normannen und wurde später Teil des Königreichs Sizilien, das sich später in das Königreich Neapel aufspaltete. Ab dem 16. Jahrhundert war Neapel eine wichtige Stadt unter spanischer Herrschaft. Es wurde später von den Bourbonen regiert und war Hauptstadt des Königreichs beider Sizilien. 861 wurde Neapel Teil des neu gegründeten Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigung (Risorgimento). Vorher war es eine der größten Städte Europas mit großer kultureller Bedeutung.

Erscheinungsort Amsterdam
Größe (cm)38 x 50 cm
ZustandRiß am äußeren Rand fachmännisch restauriert
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich