Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Preiskegelschieben
Artikel ID | DS0089 |
Titel | Preiskegelschieben |
Beschreibung | Darstellung eines Kegelspiels in Bayern |
Zeit | ca. 1884 |
Stecher | Kotschenreiter G. |
Historische Beschreibung | Das Kegelspiel ist eine der ältesten Sportarten. Vorläufer gab es bereits im alten Ägypten. Etymologische Untersuchungen des Wortes Kegel (althochdeutsch chegil) lassen vermuten, dass Vorformen des heutigen Kegelsports im frühen Mittelalter entstanden sind. Populäre Kegelspiele sind seit dem 12. Jahrhundert kontinuierlich dokumentiert. Damals stand jedoch nicht der sportliche Aspekt im Vordergrund, sondern das Wettspiel. In der Folgezeit sind gesetzliche Regelungen belegt, die das Glücksspiel einzudämmen versuchten und das Kegeln auf diese Weise in eine Beziehung zu Karten- und Würfelspielen brachten, und immer wieder wurde das Kegelspiel gänzlich verboten. All dies konnte die zunehmende Beliebtheit des Kegelspiels nicht nachhaltig eindämmen. Im 15. Jahrhundert belegen zahlreiche Quellen, dass ein Kegelreyß oder Kegelplatz, ähnlich einer Tanzlaube, in fast jeder Gemeinde zu den Orten gehörte, an denen die Menschen ihre Vergnügungen feierten. Obwohl es, wie die meisten Spiele, als Gotteslästerung galt, wurde das Kegeln auch in Klöstern praktiziert, und hier wurde es oft als heidnisches Töten bezeichnet: Die aufgestellten kurzen Holzsäulen wurden von den Mönchen als heidnische Götter und Dämonen behandelt, die sie mit Steinen oder Holzkugeln umstießen. Bald wurde das Kegelspiel Teil der großen Volksfeste. Bis ins 18. Jahrhundert wurde das Kegeln ausnahmslos im Freien gespielt. Das Kegeln fehlte auf keinem Jahrmarkt und keiner großen Hochzeit. Noch immer ging es dabei oft um Gut und Geld. Auch in der höfischen Welt des Rokoko wurde gerne gekegelt. Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe waren begeisterte Anhänger des Kegelns. Deutsche Auswanderer brachten das Kegeln in die Herzegowina, das Banat und nach Siebenbürgen, aber auch in ferne Länder wie Brasilien und Australien. Engländer und Holländer brachten das Kegelspiel in die Vereinigten Staaten, wo es sich sehr schnell verbreitete. |
Größe (cm) | 16 x 23 |
Zustand | Perfekt, dem Alter entsprechend |
Kolorit | koloriert |
Technik | Holzstich |
Nachdruck:
15.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )