Portus Pulchri, in Isthmo Panamensi…/Scenographica Portus Pulchri ex Prototypo Londenensi recusa per Her. Homannanius

  • Translation

Artikel ID AMS468

Titel

Portus Pulchri, in Isthmo Panamensi…/Scenographica Portus Pulchri ex Prototypo Londenensi recusa per Her. Homannanius

Beschreibung

Karte zeigt den Hafen von Portobello in Panama als Plan und die Bucht mit prachtvollen Schiffsdarstellungen

Zeit

ca. 1740

Stecher

Homann Erben (1724-1780)

Johann Baptist Homann starb am 1. Juli 1724. Sein Unternehmen ging auf seinen Sohn Johann Christoph Homann (1703–1730) über. Er setzte seine beiden Geschäftsführer, Johann Georg Ebersberger (oder Ebersperger) und Johann Michael Franz zu Erben der Handlung ein. Nach seinem Tod wurde das Unternehmen unter dem Namen -Homanns Erben- (auch „Homannsche Erben“ oder „Homännische Erben“, franz. Heritiers de Homann, lat Homannianos Heredes) fortgeführt. In der Mitte des 18. Jahrhunderts waren weiterhin renommierte Gelehrte wie z.B. Johann Michael Franz, Tobias Mayer, Johann Gabriel Doppelmayr, Georg Moritz Lowitz, Johann Hübner und Johann Gottfried Gregorii für das Unternehmen tätig. Die lange und wechselvolle Erfolgsgeschichte des Branchenprimus endete erst 1848 mit dem Tod des letzten Besitzers Christoph Franz Fembo.

Historische Beschreibung

Zu den frühesten entdeckten Artefakten indigener Völker in Panama gehören paläo-indische Funde. Später in Zentral-Panama gab es einige der ersten Töpferwaren in Amerika, zum Beispiel die Kulturen in Monagrillo, die zwischen 2500 und 1700 v. Chr. zurückreichen. Bevor die Europäer ankamen, wurde Panama von den Völkern Chibchan, Chocoan und Cueva weitgehend besiedelt. Rodrigo de Bastidas segelte 1501 von Venezuela nach Westen auf der Suche nach Gold und war der erste Europäer, der die Landenge von Panama erkundete. Ein Jahr später besuchte Christoph Kolumbus die Landenge und gründete eine kurzlebige Siedlung in den Darien. Vasco Núñez de Balboas Weg vom Atlantik zum Pazifik im Jahr 1513 zeigte, dass die Landenge tatsächlich der Weg zwischen den Meeren war, und Panama wurde schnell zum Scheideweg und Marktplatz des spanischen Reiches in der Neuen Welt. Gold und Silber wurden per Schiff aus Südamerika gebracht, über die Landenge gezogen und an Bord von Schiffen nach Spanien verladen. Die Route wurde als Camino Real oder Royal Road bekannt, obwohl sie wegen der Anzahl der Grabstätten auf dem Weg häufiger als Camino de Cruces (Straße der Kreuze) bekannt war. Panama war fast 300 Jahre lang (1538–1821) unter spanischer Herrschaft und wurde zusammen mit allen anderen spanischen Besitztümern in Südamerika Teil des Vizekönigreichs von Peru. Aufgrund der unvollständigen spanischen Kontrolle war die Panama-Route anfällig für Angriffe von Piraten (hauptsächlich Holländer und Engländer) und von Afrikanern der "neuen Welt", sogenannten Cimarrons, die sich von der Versklavung befreit hatten und in Gemeinden oder Palenques rund um den Camino Real im Inneren Panamas lebten und auf einigen Inseln vor Panamas Pazifikküste. Eine solche berühmte Gemeinde bestand aus einem kleinen Königreich unter Bayano, das zwischen 1552 und 1558 entstand. Sir Francis Drakes berühmte Überfälle auf Panama in den Jahren 1572 bis 1573 und John Oxenhams Überquerung des Pazifischen Ozeans wurden von Panama-Cimarrons unterstützt, und nur spanische Behörden in der Lage, sie unter Kontrolle zu bringen, indem sie ein Bündnis mit ihnen eingehen, das 1582 ihre Freiheit im Austausch gegen militärische Unterstützung garantiert. Der Wohlstand, der in den ersten zwei Jahrhunderten (1540–1740) genossen wurde und gleichzeitig zum kolonialen Wachstum beitrug; die Platzierung einer umfassenden regionalen Justizbehörde (Real Audiencia) als Teil ihrer Zuständigkeit; und die zentrale Rolle, die es auf dem Höhepunkt des spanischen Reiches - des ersten modernen globalen Reiches - spielte, trug dazu bei, ein ausgeprägtes Gefühl der Autonomie und der regionalen oder nationalen Identität in Panama lange vor dem Rest der Kolonien zu definieren.

Erscheinungsort Nürnberg
Größe (cm)49 x 27,5
ZustandRand rechts fachmännisch ergänzt, montiert
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

63.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )