Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 3000 2214
Fax
+49 89 3000 2213
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Plantarum Horti Eystaettensis. Classis Verna.
Artikel ID | T0125 |
Titel | Plantarum Horti Eystaettensis. Classis Verna. |
Beschreibung | Titelblatt aus dem Pflanzenbuch des Hortus Eystettensis, 1. Ausgabe. Mit allegorischen Figuren: Panacea und Flora. |
Zeit | ca. 1613 |
Stecher | Besler Basilius (1561-1629) |
Besler, Basilius (1561-1629) Nürnberg 1613 erschien in Erstauflage das Prachtwerk Hortus Eystettensis, angefertigt durch den Apotheker, Botaniker, Sammler, Kupferstecher und Verleger Basilius Besler aus Nürnberg (1561–1629). Der Druck selber ist wohl in verschiedenen Werkstätten erfolgt. Das Buch zeigt in 367 ganzseitigen Abbildungen im Format 56 x 47 cm, insgesamt 1.084 Pflanzen, davon ist eine Pflanze auf einem nach oben ausklappbaren Doppelblatt wiedergegeben. Bei den Pflanzendarstellungen ist großer Wert darauf gelegt worden, dass mit Hilfe des Buches ein Gewächs zweifelsfrei bestimmbar ist. Einige der Ausgaben wurden aufwändig koloriert, jedoch zeichnen sich auch die unkolorierten Drucke durch hohe grafische Qualität aus. Verwendet wurde Kupferstich, eine grafische Technik, die auf Grund der Feinheit der Linien und der schraffierenden Überlagerung der Striche eine plastische Wiedergabe der dargestellten Pflanzen ermöglicht. | |
Historische Beschreibung | Die Titelseite ist einer der wichtigsten Teile der "Titelseite" oder "Vorbereitungen" eines Buches, da die Daten darauf und seine Rückseite (zusammen als "Titelblatt" bekannt) verwendet werden, um den "eigentlichen Titel" festzulegen und normalerweise, wenn auch nicht unbedingt, die Verantwortlichkeitserklärung und die Daten in Bezug auf die Veröffentlichung ". Dies bestimmt die Art und Weise, wie das Buch in Bibliothekskatalogen und wissenschaftlichen Referenzen zitiert wird.Die Titelseite zeigt häufig den Titel des Werks, die Person oder Stelle, die für seinen geistigen Inhalt verantwortlich ist, und das Impressum, das den Namen und die Adresse des Herausgebers des Buches sowie das Datum seiner Veröffentlichung enthält. Insbesondere in Taschenbuchausgaben kann es einen kürzeren Titel als das Cover enthalten oder keinen beschreibenden Untertitel haben. Weitere Informationen zur Veröffentlichung des Buches, einschließlich seiner Copyright-Informationen, sind häufig auf der Rückseite der Titelseite abgedruckt. Die ersten gedruckten Bücher oder Inkunabeln hatten keine Titelseiten: Der Text beginnt einfach auf der ersten Seite, und das Buch wird häufig durch die Anfangswörter - den Incipit - des eigentlichen Textes identifiziert.Karten wurden normalerweise in Atlanten veröffentlicht. Und Atlanten waren Bücher mit Titeln. Auch hier waren Titel einzelne Kunstwerke. Ein Verleger betonte die Bedeutung eines Buches, das er mit einem spektakulären Entrée veröffentlichte. Normalerweise bezogen sich die Bilder einer Atlas-Titelseite im Allgemeinen auf das Thema: Messinstrumente, mythologische, astronomische, religiöse, wissenschaftliche, allegorische Hinweise und Fakten wurden in einer Komposition vereint, die den Stolz des Wissensfortschritts darstellte. Eine Atlas-Titelseite ist oft nur eine hervorragende künstlerische und ausdrucksvolle Kartusche. |
Besonderheiten | Herausgegeben in Hortus Eystettensis in Eichstaett & Nuernberg |
Erscheinungsort | Nürnberg |
Größe (cm) | 47 x 39 |
Zustand | Rand links fachmännisch ergänzt, Fehlstelle oben ergänzt und retouchiert |
Kolorit | koloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
210.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )