Plan of Turin as Besieged in 1706

  • Translation

Artikel ID EUI4885

Titel

Plan of Turin as Besieged in 1706

Beschreibung

Plan der belagerten Stadt Turin im Jahr 1706, Italien.

Zeit

ca. 1710

Stecher

Rapin de Thoyras Paul (1661-1725)

Paul de Rapin de Thoyras (1661 - 1725), Sieur von Thoyras (und daher Thoyras de Rapin genannt), war ein französischer Historiker, der unter englischer Schirmherrschaft schrieb. Als Sohn von Jacques de Rapin, einem Avocat in Castres (Tarn), wurde er an der Evangelischen Akademie von Saumur ausgebildet und 1679 Anwalt, trat aber bald darauf in die Armee ein. Die Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahre 1685 und der Tod seines Vaters führten ihn nach England, Da er dort jedoch keine Arbeit finden konnte, ging er in die Niederlande, wo er sich in einer Gesellschaft französischer Freiwilliger in Utrecht einschrieb, die von seinem Cousin Daniel de Rapin kommandiert wurde. Er begleitete Wilhelm III. 1688 nach England und nahm während des Williamitenkrieges in Irland an der Belagerung von Carrickfergus und der Schlacht am Boyne teil und wurde bei der Belagerung von Limerick (1690) verwundet. Bald darauf wurde er zum Kapitän befördert; 1693 trat er jedoch zurück, um dem Sohn des Earl of Portland Tutor zu werden. Nachdem er mit dem Jungen gereist war, ließ er sich mit seiner Familie (er heiratete Marie-Anne Testart 1699) in Holland nieder, zuerst in Den Haag, dann 1707 in Wesel.

Historische Beschreibung

Der Name der Stadt stammt von tau ab, einem keltischen Wort, das „Berge“ bedeutet. Im ersten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung (wahrscheinlich im Jahr 28 v. Chr.) errichteten die Römer hier ein Militärlager (Castra Taurinorum), das später dem Kaiser Augustus gewidmet wurde (Augusta Taurinorum). Nach dem Fall des Römischen Reiches wurde die Stadt zuerst von den Langobarden, dann von den Franken erobert und von Bischöfen regiert. Ende des 13. Jahrhunderts nahmen die Herzöge von Savoyen die Stadt ein. Emanuel Philibert machte Turin im Jahr 1563 zur Hauptstadt des Herzogtums Savoyen. Durch die Vereinigung Italiens im Jahr 1861 wurde Turin italienische Hauptstadt. König Viktor Emanuel II. regierte von hier aus, 14 verschiedene Schlösser zeugen von der herrschaftlichen Vergangenheit. Die Hauptstadtfunktion war jedoch ein Status, den die Stadt schon vier Jahre später an Florenz weitergeben musste. Die Eröffnung des Mont-Cenis-Eisenbahntunnels im Jahr 1871 machte Turin zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt.

Größe (cm)38,5 x 47 cm
ZustandRiß am äußeren Rand fachmännisch restauriert
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

67.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )