Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Plan of the Siege of Tournay.
Artikel ID | EUB5288 |
Titel | Plan of the Siege of Tournay. |
Beschreibung | Detaillierter Plan der Belagerung von Tournay in Belgien mit Index und Windrose. Aus "For Mr. Tindal `s continuation of Mr. Rapin`s history of England o. J." |
Zeit | ca. 1750 |
Stecher | Basire Isaak (1704-1768) |
Isaac Basire (1704 – 1768) war ein Kupferstecher und Verleger. Er machte sich einen Namen als Kartenstecher, sein bekanntestes Werk waren die Veröffentlichungen des Bailey´s Dictionary ( 1755). | |
Historische Beschreibung | Tournai liegt an der Stelle des römischen Turnacum, das seit diokletianischer Zeit als Nachfolger von Castellum Menapiorum der Hauptort (civitas) der Menapier war. Sie ist nach Tongern die älteste Stadt Belgiens. In den 50er Jahren wurde unter Kaiser Claudius der Norden Galliens ausgebaut und die Grenze nach Germanien militärisch gesichert. So wurde an der Stelle eines vicus ein römisches Militärlager an der Furt über die Schelde erbaut, an der sich wichtige Handelsstraßen kreuzten und vor allem die zur befestigten Römerstraße ausgebaute Verbindung zwischen Boulogne-sur-Mer und Köln die Schelde überquerte. Diese Straße ist in Belgien als Chaussée Brunehaut bekannt und wird in Deutschland neuerdings als Via Belgica bezeichnet. In der Folge zeigte sich die Befestigung als zu schwach, im zweiten Jahrhundert plünderten Chauken die Stadt, im dritten Jahrhundert Franken und Alemannen. Die Vandalen überfielen und plünderten Römerlager und vicus 406, womit die römische Zeit in Tournai endete. Nach der Schlacht bei Guinegate wurde die Stadt von den Engländern belagert und musste 1513 kapitulieren. 1521 kam die Stadt in den Besitz der Habsburger und blieb auch nach der Unabhängigkeit der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen bei den Spanischen Niederlanden. Ab 1714 gehörte sie zu den Österreichischen Niederlanden. Die Niederlande wurden 1794/Januar 1795 von französischen Revolutionstruppen erobert; der Hennegau mit Tournai gehörte von 1795 bis 1814 zum französischen Département Jemappes. Von 181Die Niederlande wurden 1794/Januar 1795 von französischen Revolutionstruppen erobert. Der Hennegau mit Tournai gehörte von 1795 bis 1814 zum französischen Département Jemappes. Von 1815 bis 1830 (Unabhängigkeit Belgiens) gehörte das Gebiet zum Königreich der Vereinigten Niederlande. |
Erscheinungsort | London |
Größe (cm) | 38,5 x 47,5 cm |
Zustand | Rand unten erweitert |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
51.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )