Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Plan of the City and Citadel of Antwerp. / Antwerp A strong, large, and Beautiful City on ey River Scheld, in the Dutchy of Brabant,..
| Artikel ID | EUB5513 |
Titel | Plan of the City and Citadel of Antwerp. / Antwerp A strong, large, and Beautiful City on ey River Scheld, in the Dutchy of Brabant,.. |
Beschreibung | Prachtvoller, detaillierter Stadtplan von Anwerpen mit Titelkartusche, Windrose, Segelschiffen und Städteindex. Oben rechts Teilkarte "Marquisate of Antwerp, part of the H. Roman Empire", zeigt einen Plan der Markgrafschaft Antwerpen, Teil des Heiligen Römischen Reiches. Aus Nicolas Tindal's "M. Rapin's The Historie of England", Stich von Paul de Rapin (1661–1725) und James Basire. |
| Zeit | ca. 1747 |
Stecher | Basire James (1730-1802) |
James Basire, auch bekannt als James Basire Sr., war ein britischer Kupferstecher. Er ist der bedeutendste einer Familie von Graveuren und bekannt für seine Ausbildung des jungen William Blake. Sein Vater war Isaac Basire (1704-1768), ein Kartograph, sein Sohn (1769-1822) und sein Enkel (1796-1869) hießen ebenfalls James; diese vier Generationen von Basires waren alle Kupferstecher. Ihre Langlebigkeit führte zu sich überschneidenden Karrieren, was zu Schwierigkeiten bei der Zuschreibung einiger Werke geführt hat. | |
Historische Beschreibung | Antwerpen eine Hafenstadt in der belgischen Region Flandern und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen. Urkundlich erwähnt wurde die Stadt erstmals 726. ach der Teilung des Frankenreichs, die 843 begann, und weiterer, meist kriegerischer Teilungen des Mittelreichs, kam Antwerpen zum Ostfrankenreich, dem frühmittelalterlichen Vorläufer des Heiligen Römischen Reichs und erhielt 1291 die Stadtrechte. Eine erste Blütezeit erlebte die Stadt im 14. Jahrhundert. Sie war dank des Hafens und des Tuchhandels ein führender Handelsplatz und ein Finanzzentrum Europas. Antwerpen fiel 1430 an Burgund, 1477 an Habsburg. Antwerpen war der Endpunkt einer bedeutenden mittelalterlichen Fernhandelsstraße, der Brabanter Straße. Sie war eine Messestraße, die von Leipzig über Erfurt, Marburg, Siegen, Köln, Aachen und Lüttich nach Antwerpen verlief. Über sie wurde ein Großteil des ehemaligen Ost-West-Handels mit Pelzen, Eisenwaren und Tuchen abgewickelt. Antwerpen war im 15. und 16. Jahrhundert eine der größten Städte der Welt, zeitweise die wichtigste Handelsmetropole Europas und als bedeutendes kulturelles Zentrum Wirkungsstätte von Künstlern wie Peter Paul Rubens. |
| Erscheinungsort | London |
| Größe (cm) | 39,5 x 48,4 cm |
| Zustand | Risse am Rand fachmännisch restauriert |
| Kolorit | altkoloriert |
| Technik | Kupferstich |


