Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Plan du Port Jackson. Levé à bord de la Frégate la Thétis
Artikel ID | OZ0420 |
Titel | Plan du Port Jackson. Levé à bord de la Frégate la Thétis |
Beschreibung | Karte zeigt Sydney und Port Jackson (auch Sydney Harbour genannt) in Australien. Desweiteren eine Ansicht des Eingangs von Port Jackson. |
Zeit | ca. 1828 |
Stecher | Tardieu Ambroise (1788-1841) |
Ambroise Tardieu ( 1788 - 1841 in Paris) war ein bedeutender französischer Kartograph und Kupferstecher und ist berühmt für seine Version von John Arrowsmiths Karte der Vereinigten Staaten von 1806. Tardieus Sohn, Auguste Ambroise Tardieu (1818-1879), war ebenfalls Künstler und ein berühmter Rechtsmediziner, der die Illustrationen für Dr. Pierre François Olive Rayers dreibändiges Werk Traité des maladies des reins (1839-41), eine Abhandlung über Nierenkrankheiten, lieferte. | |
Historische Beschreibung | 1770 hatte Captain James Cook südlich des heutigen Stadtzentrums die Botany Bay entdeckt und auch die Einfahrt zum Port Jackson auf seinen Karten verzeichnet. Am 18. Januar 1788 erreichte Captain Arthur Phillip mit der First Fleet die Botany Bay, die als Standort für eine Strafkolonie vorgesehen war. Während einer dreitägigen Erkundungsfahrt durch den Port Jackson (vom 21. bis 23. Januar 1788) entdeckte Phillip zunächst Manly Cove und einen Tag später auf der anderen Seite des Naturhafens eine weitere Bucht, die er nach dem damaligen britischen Innenminister Lord Sydney auf den Namen Sydney Cove taufte. Am 26. Januar 1788 erreichte eine französische Expedition unter Jean-François de La Pérouse ebenfalls die Botany Bay. Die Engländer beschlossen am selben Tag, die Kolonie an den Sydney Cove zu verlegen. Etwa 800 Sträflinge sowie rund 500 Seeleute und Soldaten verließen in der Nähe des heutigen Circular Quay die Schiffe. Der 26. Januar ist seither Australiens Nationalfeiertag. Vermutlich zufällig brach kurz nach der Ankunft der weißen Siedler die Pockenepidemie in Australien 1789 aus, die große Teile der indigenen Bevölkerung auslöschte. Als Vermittler zwischen den Kulturen diente Bennelong, der von den Engländern gefangen genommen worden war und die englische Sprache erlernte. |
Erscheinungsort | Paris |
Größe (cm) | 50 x 64 cm |
Zustand | Perfekt, dem Alter entsprechend |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Stahlstich |
Nachdruck:
346.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )