Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Plan de L'Isle Spine Longue sur I'Isle Candie
| Artikel ID | EUK5474 |
Titel | Plan de L'Isle Spine Longue sur I'Isle Candie |
Beschreibung | Karte zeigt den Nordöstlichen Teil Kretas mit der Insel Spinalonga und mehreren Ankerplätzen. Tafel 117. |
| Zeit | ca. 1754 |
Stecher | Roux Joseph (1725-1793) |
Joseph Roux (1725- 1793) Marseille, stammte aus einer Familie von Hydrographen und Marine‑Kartographen . Er betrieb eine Werkstatt/Boutique am Vieux‑Port von Marseille, die er vom Vater übernommen h. Sein Hauptgebiet war die Erstellung nautischer Karten und Pläne von Häfen, Buchten, Meeresküsten – insbesondere im Mittelmeerraum, 1764 veröffentlichte er beispielsweise eine Serie von zwölf großen Blättern unter dem Titel Carte de la Mer Méditerranée en douze feuilles („Karte des Mittelmeers in zwölf Blättern“) Er fertigte Kartenblätter mit Tiefenangaben (für die Navigation), Ankerplätze, Küstenlinien etc. Beispiel: Karten wie „Isle de Sicile. Mer Méditerranée“ von ca. 1760. Um etwa 1760 befand sich die Kartographie nautischer Art in einer Phase, in der genaue Hafen‑ und Küstenpläne immer wichtiger wurden für Handel, Marine und Navigation. Seine Karten waren in Marseille lokal verankert, aber durch den Status als Hydrographe du Roi und durch die Verbreitung seiner Werke auch überregional von Bedeutung. | |
Historische Beschreibung | Die Insel Kreta wird erstmals in Texten aus der syrischen Stadt Mari aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. als Kaptara bezeichnet, die später in neuassyrischen Aufzeichnungen und in der Bibel (Caphtor) wiederholt werden. Im alten Ägypten war die Insel auch als Keftiu bekannt, was darauf hindeutet, dass der minoische Name für die Insel eine ähnliche Form wie die beiden anderen hatte. In der Antike lag Kreta am Rande des griechischen Kulturraums, galt als die "Insel der 100 Poleis" und war daher in zahlreiche kleine Stadtstaaten unterteilt. Der in Stein gemeißelte Gesetzestext der damals mächtigen Polis Gortyn ist der einzige vollständig erhaltene Codex dieser Art aus der griechischen Antike. Von 1645 bis 1648 eroberten die Türken fast die gesamte Insel und gliederten sie als Girit in das Osmanische Reich ein, wobei nur Candia bis 1669 einer Belagerung standhielt. Zahlreiche Aufstände der Bevölkerung im 19. Jahrhundert gegen die osmanische Herrschaft wurden blutig niedergeschlagen. Von 1830 bis 1840 stand Kreta formell unter der Verwaltung des Vali von Ägypten, Muhammad Ali Pascha. Im Jahr 1898 wurde Kreta durch die Intervention Frankreichs, Russlands und des Vereinigten Königreichs in eine fast vollständige Autonomie unter der Oberhoheit der Hohen Pforte gezwungen. Mit dem Vertrag von London 1913 wurde Kreta schließlich Teil des griechischen Staates, und im Vertrag von Lausanne 1923 wurde ein umfassender Bevölkerungsaustausch vereinbart. |
| Erscheinungsort | Marselle |
| Größe (cm) | 13 x 18 cm |
| Zustand | Perfekter Zustand |
| Kolorit | altkoloriert |
| Technik | Kupferstich |


