Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 3000 2214
Fax
+49 89 3000 2213
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Plan de L´entrée du Porte de Bucarelli sur la cote du nord – ouest de L´Amerique
Artikel ID | AMC0540 |
Titel | Plan de L´entrée du Porte de Bucarelli sur la cote du nord – ouest de L´Amerique |
Beschreibung | Karte zeigt die Bucht von Bucarelli, Nord- west Küste Amerikas |
Zeit | ca. 1780 |
Stecher | Pérouse, la Jean Francois (1741-1788) |
Jean-François de Galaup de La Pérouse (1741 1788) war ein französischer Seefahrer, Weltumsegler und Geograf im Zeitalter der Aufklärung. Von 1772 bis 1776 segelte La Pérouse im Auftrag des französischen Gouverneurs im Indischen Ozean zwischen den französisch beherrschten Kolonien Mauritius, Réunion, Pondicherry in Südindien und Madagaskar, wo er seine geografischen Kenntnisse vervollständigte. La Pérouse segelte nach Australien. In der Botany Bay begründeten die Engländer gerade Sydney. Im Februar 1788 schickte La Pérouse eine Nachricht mit der weiter geplanten Route in die Heimat: über Tonga, Neukaledonien und die Salomonen sollte es nach Neuguinea gehen. Doch La Pérouse erreichte keines dieser Ziele. Beide Schiffe nebst Mannschaft verschwanden spurlos. Man mutmaßt, dass die Schiffe in einen tropischen Wirbelsturm gerieten. | |
Historische Beschreibung | Der Name Kanada ist mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Wort kanata abgeleitet, das in der Sprache der Sankt-Lorenz-Irokesen „Dorf“ oder besser „Siedlung“ bedeutete. 1535 gaben Bewohner der Region um die heutige Stadt Québec dem französischen Entdecker Jacques Cartier eine Wegbeschreibung zum Dorf Stadacona. Cartier verwendete daraufhin die Bezeichnung Canada nicht nur für dieses Dorf, sondern für das ganze Gebiet, das von dem in Stadacona lebenden Häuptling Donnacona beherrscht wurde. Ab 1545 war auf Karten und in Büchern die Bezeichnung Canada für diese Region üblich. Cartier nannte außerdem den Sankt-Lorenz-Strom:Rivière de Canada, ein Name, der bis zum frühen 17. Jahrhundert in Gebrauch war. Im frühen 18. Jahrhundert wurde der Name für den gesamten heutigen mittleren Westen bis Louisiana benutzt. Die seit 1763 britische Kolonie Québec wurde 1791 in Oberkanada und Niederkanada aufgeteilt, was etwa den späteren Provinzen Ontario und Québec entsprach. Sie wurden 1841 wieder zur neuen Provinz Kanada vereinigt. 1867 erhielten die neu gegründeten Bundesstaaten der Kolonien in Britisch-Nordamerika den Namen „Kanada“ und den formellen Titel Dominion. |
Erscheinungsort | Paris |
Größe (cm) | 49 x 68,5 |
Zustand | Falz etwas restauriert |
Kolorit | koloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
48.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )