Pisavrum vulgo Pezaro.

  • Translation

Artikel ID EUI4872

Titel

Pisavrum vulgo Pezaro.

Beschreibung

Vogelschauansicht der Hafenstadt Pesaro in der Region Marken an der Adria. Prachtvolles starkes Altkolorit.

Zeit

ca. 1580

Stecher

Hoefnagel Georg (1542-1600)

Georg Hoefnagel (1542-1600) war ein flämischer Miniaturenmaler und Illuminator bzw. Buchmaler. Er ist bekannt für seine Illustrationen von naturkundlichen Themen, topografischen Ansichten, Illuminationen und mythologischen Werken. Er war einer der letzten Manuskript-Illuminatoren und leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der topographischen Zeichnung. Während seiner Reisen in Europa fertigte Hoefnagels viele Landschaftszeichnungen an. Diese dienten später als Vorlage für Stiche für Ortelius' Theatrum orbis terrarum (1570) und Brauns Civitates orbis terrarum (Köln, 1572–1618). Der Civitates orbis terrarum war mit seinen sechs Bänden der umfangreichste Atlas seiner Zeit. Hoefnagel arbeitete mit Unterbrechungen sein ganzes Leben lang an den Civitates und fungierte möglicherweise als Agent für das Projekt, indem er Ansichten bei anderen Künstlern in Auftrag gab. Außerdem fertigte er mehr als 60 Illustrationen selbst an, darunter verschiedene Ansichten in Bayern, Italien und Böhmen. Er belebte die fertigen Stiche mit manieristischem Sinn für Fantasie und Witz, indem er dramatische Perspektiven und ornamentale Kartuschen verwendete. Durch die topographische Genauigkeit läutete er die realistische Tendenz in der niederländischen Landschaftskunst des 17. Jahrhunderts ein. Sein Sohn Jacob überarbeitete 1617 Entwürfe seines Vaters für den sechsten Band der Civitates, der 1618 in Köln veröffentlicht wurde. Band 6 enthält eine homogene Reihe von Bildern von Städten in Mitteleuropa (in Österreich, Böhmen, Mähren, Ungarn und Siebenbürgen), die in ihrer Grafik sehr einheitlich sind. Die Ansichten sind perspektivisch und nur in wenigen Fällen isometrisch und zeichnen sich durch die Genauigkeit der Angaben, das besondere Augenmerk auf die getreue Darstellung des Territoriums, der Landschaft, der Straßenverhältnisse und die Beobachtungsgabe und Raffinesse der Interpretation aus. Ein topographisches Meisterwerk ist auch die Miniatur einer „Ansicht von Sevilla“ mit reicher Umrahmung in der königlichen Bibliothek zu Brüssel. Auch für Georg Brauns Städteansichten und Abraham Ortelius' Welttheater war Hoefnagel maßgeblich als Illustrator tätig.

Historische Beschreibung

Die Stadt wurde 184 v. Chr. von den Römern unter dem Namen Pisaurum als Kolonie im Gebiet der Picentes gegründet, einem Volk, das während der Eisenzeit an der Nordostküste lebte. Unter römischer Verwaltung entwickelte sich Pesaro, ein Knotenpunkt der Via Flaminia, zu einem wichtigen Zentrum für Handel und Handwerk. Nach dem Untergang des Westreichs wurde Pesaro von den Ostgoten besetzt und während des gotischen Krieges von Vitigis (539) zerstört. Fünf Jahre später, nach der byzantinischen Rückeroberung, wurde es in aller Eile wieder aufgebaut und bildete die sogenannte Pentapolis, einen Teil des Exarchats von Ravenna. Nach der lombardischen und fränkischen Eroberung dieser Stadt wurde Pesaro Teil des Kirchenstaates. Während der Renaissance wurde es nacheinander von den Häusern Montefeltro (1285-1445), Sforza (1445-1512) und Della Rovere (1513-1631) regiert. Unter der letztgenannten Familie, die die Stadt zur Hauptstadt ihres Herzogtums machte, erlebte Pesaro seine größte Blütezeit mit dem Bau zahlreicher öffentlicher und privater Paläste und der Errichtung einer neuen Mauerlinie (Mura Roveresche). Im Jahr 1475 fand in Pesaro eine legendäre Hochzeit statt, als Costanzo Sforza und Camilla d'Aragona heirateten.

Besonderheiten Aus 'Civitates Orbis Terrarum' Braun / Hogenberg
Erscheinungsort Antwerpen
Größe (cm)28 x 39,5 cm
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

73.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )