Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Peking.
Artikel ID | ASC1193 |
Titel | Peking. |
Beschreibung | Ansicht zeigt die Stadt Peking (Beijing) in China. Aus: Joan Nieuhof, Ht Gezandtschap der Neerlandtsche Oost-Indische Compagnie, aan den grooten Tartarischen Cham, ... Amsterdam, 1693. |
Zeit | ca. 1693 |
Stecher | Basire James (1730-1802) |
James Basire, auch bekannt als James Basire Sr., war ein britischer Kupferstecher. Er ist der bedeutendste einer Familie von Graveuren und bekannt für seine Ausbildung des jungen William Blake. Sein Vater war Isaac Basire (1704-1768), ein Kartograph, sein Sohn (1769-1822) und sein Enkel (1796-1869) hießen ebenfalls James; diese vier Generationen von Basires waren alle Kupferstecher. Ihre Langlebigkeit führte zu sich überschneidenden Karrieren, was zu Schwierigkeiten bei der Zuschreibung einiger Werke geführt hat. | |
Historische Beschreibung | Seit 1408 begann Kaiser Yongle die Stadt unter ihrem neuen Namen Beijing (Nördliche Hauptstadt) völlig neu zu erbauen. Er schuf unter anderem die Verbotene Stadt und den Himmelstempel, womit Yongle wichtige Elemente der Stadtentwicklung vorzeichnete. Im Jahre 1421 ernannte Yongle Peking zur neuen Hauptstadt der Ming-Dynastie. Während der nachfolgenden Qing-Dynastie (1644–1911) wurde die Stadt durch weitere Tempel und Paläste erweitert. Diese Periode war vom Aufstieg und Niedergang der Mandschu beziehungsweise der Qing-Dynastie gekennzeichnet. Verbotene Stadt: Sie befindet sich im Zentrum Pekings. Dort lebten und regierten bis zur Revolution 1911 die chinesischen Kaiser der Dynastien Ming und Qing. Der einfachen Bevölkerung war der Zutritt verwehrt – was den Namen Verbotene Stadt erklärt. Die Verbotene Stadt liegt am nördlichen Ende des Tian’anmen-Platzes. Die Verbotene Stadt stellt ein Meisterwerk der chinesischen Architektur dar. Ihre Anlage entsprach der Weltsicht der kaiserlichen Herrscher: ein annähernd rechtwinkliger Grundriss – ausgerichtet entsprechend dem Prinzip von Yin und Yang an der Nord-Süd-Achse – und die Verbotene Stadt als Machtsymbol des Kaisers in der Mitte. In ihr befanden sich unter anderem die Paläste der Herrscher. Die Dächer der meisten Hauptgebäude waren teilvergoldet und mit in Gelb, der Symbolfarbe des chinesischen Kaisers, glasierten Ziegeln gedeckt. Kein Gebäude in Peking durfte die Verbotene Stadt in der Höhe überragen. |
Erscheinungsort | London |
Größe (cm) | 20,5 x 32 |
Zustand | Risse am äußeren Rand restauriert |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
43.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )