Partie Septentrionale de l'Océan Pacifique

  • Translation

Artikel ID SE222

Titel

Partie Septentrionale de l'Océan Pacifique

Beschreibung

Karte des Pazifik mit den Reiserouten des Capt. Cook.

Zeit

ca. 1797

Stecher

Pérouse, la Jean Francois (1741-1788)

Jean-François de Galaup de La Pérouse (1741 1788) war ein französischer Seefahrer, Weltumsegler und Geograf im Zeitalter der Aufklärung. Von 1772 bis 1776 segelte La Pérouse im Auftrag des französischen Gouverneurs im Indischen Ozean zwischen den französisch beherrschten Kolonien Mauritius, Réunion, Pondicherry in Südindien und Madagaskar, wo er seine geografischen Kenntnisse vervollständigte. La Pérouse segelte nach Australien. In der Botany Bay begründeten die Engländer gerade Sydney. Im Februar 1788 schickte La Pérouse eine Nachricht mit der weiter geplanten Route in die Heimat: über Tonga, Neukaledonien und die Salomonen sollte es nach Neuguinea gehen. Doch La Pérouse erreichte keines dieser Ziele. Beide Schiffe nebst Mannschaft verschwanden spurlos. Man mutmaßt, dass die Schiffe in einen tropischen Wirbelsturm gerieten.

Historische Beschreibung

Die Geschichte des Pazifischen Ozeans ist eng mit der Entdeckung und der Entwicklung von Handelsrouten, militärischen Auseinandersetzungen, kulturellen Austauschen und der Kolonialisierung durch verschiedene Völker verbunden. Der Pazifische Ozean war seit Jahrtausenden von indigenen Völkern bewohnt, die die Küsten und Inseln des Ozeans bewohnten. Völker wie die Polynesier, Mikronesier und Melanesier segelten über große Entfernungen und besiedelten viele der Pazifischen Inseln lange bevor Europäer den Ozean erreichten. Im 16. Jahrhundert begannen europäische Entdecker, den Pazifischen Ozean zu erforschen. Ferdinand Magellan war der erste Europäer, der 1519 den Ozean überquerte, als er den Pazifik erreichte, nachdem er die Südspitze Südamerikas durchquert hatte. Weitere Entdecker wie Francisco de Orellana, James Cook und George Vancouver trugen zur Kartografierung des Pazifiks und seiner Inseln bei. James Cook, ein britischer Kapitän, unternahm im 18. Jahrhundert mehrere Reisen in den Pazifik und spielte eine zentrale Rolle bei der Entdeckung von Neuseeland, Australien und den hawaiianischen Inseln. Im 17. und 18. Jahrhundert begannen europäische Mächte wie Spanien, Großbritannien, Frankreich und die Niederlande, Kolonien im Pazifik zu errichten. Im 19. Jahrhundert begannen die europäischen und nordamerikanischen Mächte, das wirtschaftliche Potenzial des Pazifikraums zu erschließen. Der Goldrausch in Kalifornien (1848) und der Bau des Panama-Kanals (1914) trugen zur verstärkten Bedeutung des Pazifiks für den globalen Handel bei. Heute ist der Pazifik ein bedeutendes wirtschaftliches und geostrategisches Gebiet. Der Pazifische Rim (Pazifische Randregion) umfasst einige der größten und dynamischsten Volkswirtschaften der Welt, darunter die USA, China, Japan, Südkorea und Australien.

Erscheinungsort Paris
Größe (cm)35 x 46
ZustandPerfekt, dem Alter entsprechend
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich