Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Orbis Romani Pars Occidentalis.
Artikel ID | EUX3758 |
Titel | Orbis Romani Pars Occidentalis. |
Beschreibung | Karte zeigt das Weströmische Reich mit Spanien, Frankreich, England, Italien, Schweiz, Österreich, Kroation, Slovenien, Marokka, Algerien und Tunesien. |
Zeit | ca. 1816 |
Stecher | Anville´d Jean Babtiste (1697-1782) |
Jean Baptiste Bourguignon d'Anville (1697 –1782), war französischer Geograph und der Reformator der alten und neuen Kartografie. Bourguignon d’Anville widmete sich früh geographischen Studien, schon im mit 21 Jahren wurde königlicher Geograph. Mit dieser Anstellung stieg er später als Privatsekretärs Ludwig, Herzog von Orléans auf. Er gab 211 Karten heraus und wurde 1773 zum Mitglied der Académie des sciences. Seine wertvolle Kartensammlung aus 10.500 Nummern bestehend, wurde für die königliche Bibliothek Paris, heute Bibliothèque Nationale de France, angekauft. Jean Baptiste Bourguignon d'Anville, war ein Geograph und Kartograph, der die Standards der Kartenherstellung stark verbesserte. Besonders wertvoll sind seine Karten der antiken Geographie, die sich durch sorgfältige, genaue Arbeit auszeichnen und größtenteils auf originalen Forschungen beruhen. Er ließ unbekannte Gebiete von Kontinenten leer und vermerkte zweifelhafte Informationen als solche; im Vergleich zu den aufwendigen Karten seiner Vorgänger wirkten seine Karten leer. Seine erste ernsthafte Karte, die des antiken Griechenlands, wurde veröffentlicht, als er fünfzehn Jahre alt war. Im Alter von zweiundzwanzig Jahren wurde er zu einem der Geographen des Königs ernannt und begann, die Aufmerksamkeit der ersten Autoritäten auf sich zu ziehen. D'Anvilles Studien umfassten alles Geographische in der Weltliteratur, soweit er es auftreiben konnte: Zu diesem Zweck durchsuchte er nicht nur antike und moderne Historiker, Reisende und Erzähler jeder Art, sondern auch Dichter, Redner und Philosophen. Eines seiner Lieblingsthemen war es, die Geographie zu reformieren, indem er dem blinden Kopieren älterer Karten ein Ende setzte, indem er die allgemein akzeptierten Positionen von Orten durch eine rigorose Prüfung aller beschreibenden Autorität testete und indem er jeden Namen, der unzureichend unterstützt wurde, aus der Kartographie ausschloss. | |
Historische Beschreibung | Die Geschichte Europas im 15. bis 19. Jahrhundert war von tiefgreifenden politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen geprägt, die das moderne Europa formten. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts war Europa von den Auswirkungen des Mittelalters und der feudalen Struktur geprägt. Ein bedeutendes Ereignis war die Renaissance, die um 1400 in Italien begann und eine Wiederbelebung der klassischen antiken Kultur, Kunst und Wissenschaften markierte. Auch die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg um 1440 war revolutionär und förderte die Verbreitung von Wissen. Ende des Jahrhunderts begannen europäische Entdecker, wie Christoph Kolumbus, neue Handelsrouten zu finden, was die Entdeckung der Neuen Welt einleitete. Das 16. Jahrhundert war durch die Reformation geprägt, als Martin Luther 1517 seine 95 Thesen veröffentlichte und die katholische Kirche herausforderte. Dies führte zu Religionskonflikten und zur Spaltung der westlichen Christenheit in Katholiken und Protestanten. Politisch erlebte Europa den Aufstieg des Habsburgerreichs und die Entwicklung von Nationalstaaten wie Frankreich und England. Die Entdeckungsreisen setzten sich fort und führten zu einer neuen Kolonialisierung. Das 17. Jahrhundert war eine Zeit von Kriegen und politischer Instabilität, darunter der Dreißigjährige Krieg (1618–1648), der weite Teile Europas verwüstete. Diese Konflikte führten zu großen territorialen Veränderungen und zur Bildung des modernen Westfälischen Friedens von 1648. In dieser Zeit etablierte sich der Absolutismus, mit Monarchen wie Ludwig XIV. von Frankreich, die die uneingeschränkte Macht ausübten. Das 18. Jahrhundert war geprägt von den Ideen der Aufklärung, die Vernunft, Wissenschaft und individuelle Freiheit betonten. Dies führte zu tiefgreifenden politischen und sozialen Reformen. Gleichzeitig kam es zu großen Kriegskonflikten wie dem Spanischen Erbfolgekrieg (1701–1714) und dem Siebenjährigen Krieg (1756–1763). Das Jahrhundert endete mit den Ereignissen der Französischen Revolution (1789), die die Monarchie stürzte und die Republik etablierte. Dies ebnete den Weg für den Napoleonischen Krieg und die Napoleonische Ära, die in ganz Europa politische und soziale Umwälzungen auslöste.Das 19. Jahrhundert war von den Folgen der Französischen Revolution und den Napoleonischen Kriegen geprägt, die das politische System Europas neu gestalteten. Nach Napoleons Niederlage 1815 wurde Europa auf dem Wiener Kongress neu geordnet. Der Nationalismus und Liberalismus nahmen zu und führten zu wichtigen politischen Umwälzungen, darunter der Deutsche Bund, die Gründung des Vereinigten Königreichs Italien und die Gründung des Deutschen Reiches 1871. Gleichzeitig begannen Industrialisierung und Urbanisierung, was das wirtschaftliche und soziale Gefüge Europas erheblich veränderte. Das 19. Jahrhundert endete mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914, der das gesamte europäische Machtgefüge und viele gesellschaftliche Strukturen erschütterte. |
Erscheinungsort | Paris |
Größe (cm) | 69 x 56 |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Stahlstich |
Nachdruck:
39.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )