Oficio de la Semana Santa Segun el missal y Breviario Romano,Que Se Publicaron Por Mandato De Su Santidad..

  • Translation

Artikel ID B0310

Titel

Oficio de la Semana Santa Segun el missal y Breviario Romano,Que Se Publicaron Por Mandato De Su Santidad..

Beschreibung

Buch über "Das Amt der Karwoche nach dem römischen Messbuch und Brevier, die im Auftrag seiner Heiligkeit Pius V. veröffentlicht und im Auftrag seiner Heiligkeit Clemens VIII. und Urban VIII. anerkannt wurden." Übersetzung des spanischen Titels (Oficio de la Semana Santa Segun el missal y Breviario romano, Que se publicaron por mandado de su Santidad PIO V. y se reconocieron por comission de su Santidad Clemente VIII. y Urbano VIII.) Buch mit 635 Seiten, Titelblatt (Ecke restauriert), 2 Kupferstichen und mehrer verzierte Anfangsbuchstaben (Initiale). Der Text ist in Rot und Schwarz gedruckt. Die rote Schrift ist in Spanisch, die schwarze Schrift in Latein geschrieben. Herausgegeben von En la Archienprenta Plantiniana. Datiert 1739

Zeit

ca. 1739

Stecher

En La Archienprenta Plantiniana Plantin Druckerei (1757-)

Archienprenta Plantiniana: Diese Druckerei war eine bedeutende Einrichtung im 16. und 17. Jahrhundert, gegründet von Christoffel Plantijn, einem belgischen Drucker und Verleger. Die Druckerei war bekannt für ihre Qualität und ihren Einfluss auf den religiösen und wissenschaftlichen Druck in Europa. Christoffel Plantin (1520-1589) machte seinen Verlag zu einem Treffpunkt für bedeutende Humanisten wie Justus Lipsius. 1570 erhielt er vom streng katholischen spanischen König Philipp II. und der Kirche das Monopol, alle liturgischen Bücher für Spanien, die Spanische Niederlande und Spaniens Kolonien herstellen zu dürfen. Zugleich wurde Plantin offizieller Drucker der protestantischen niederländischen Generalstaaten. Die Leidener Niederlassung der Druckerei übernahm nach Plantins Tode sein Schwiegersohn Franciscus Raphelengius der Ältere (1539–1597) und Franciscus Joannes Moretus, der Sohn von Joannes Jacobus Moretus, er wurde 1757 der Leiter der -Officina Plantiniana- . Die ehemalige Druckerei in Antwerpen wurde später zum Plantin-Moretus-Museum und 2005 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.

Historische Beschreibung

"En La Archienprenta Plantiniana 1739, Oficio de la Semana Santa Según el Missal y Breviario Romano, Que Se Publicaron Por Mandato De Su Santidad" ist ein religiöses Werk, das 1739 von der Archienprenta Plantiniana veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf den Officium de la Semana Santa, das liturgische Gebet und die Riten der Heiligen Woche (Semana Santa) der katholischen Kirche. Dies gemäß dem Missale Romanum, dem römischen Messbuch, das die Riten und Gebete für die Feier der Heiligen Messe umfasst. Es enthält die spezifischen Texte für die Feier der Eucharistie während der Heiligen Woche. Ebenso dem Breviarium Romanum ,dem römischen Stundenbuch, das die Gebete und Psalmen für das tägliche Gebet der Priester und Mönche in der römischen Kirche enthält. Es bietet auch spezifische Gebete und Psalmen.. Das Werk wurde "Por Mandato De Su Santidad" (auf Befehl Seiner Heiligkeit) veröffentlicht, was darauf hinweist, dass die Veröffentlichung auf einen päpstlichen Befehl hin erfolgte. Dies bedeutet, dass es sich um eine offizielle Ausgabe für den kirchlichen Gebrauch handelte, die von der katholischen Kirche autorisiert wurde. Die Veröffentlichung dieses Werkes war ein wichtiger Beitrag zur religiösen und liturgischen Praxis des 18. Jahrhunderts, da sie den Gläubigen und den Klerus eine präzise und autorisierte Quelle für die Liturgien der Heiligen Woche bot. Das Werk ist ein Beispiel für die Art von religiösem Druck, der die Verbreitung der katholischen Liturgie und des katholischen Wissens unterstützte, besonders in einer Zeit, in der Drucktechnologie eine zunehmend zentrale Rolle in der Verbreitung von Kirchenliteratur und -praktiken spielte. Insgesamt stellt "Oficio de la Semana Santa" von 1739 ein bedeutendes liturgisches Werk dar, das nicht nur die Bedeutung der Heiligen Woche für die katholische Kirche unterstreicht, sondern auch den Einfluss der Plantiniana-Druckerei als Zentrum religiösen Wissens und Ausdrucks im 18. Jahrhundert zeigt.

Besonderheiten Frühe Ausgabe
Erscheinungsort Antwerpen
Größe (cm)16,5 x 10,5 cm
ZustandEinband in Kalbsleder mit Goldprägung und Goldschnitt mit Prägung, Metallbuchschließen
Kolorits/w
TechnikKupferstich

Nachdruck:

70.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )