Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Nuova Carta del Cirolo di Westfalia diviso ne suoi Vescovadi, Principati, Contee,..
Artikel ID | EUD5318 |
Titel | Nuova Carta del Cirolo di Westfalia diviso ne suoi Vescovadi, Principati, Contee,.. |
Beschreibung | Karte zeigt Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und teilweise die Niederlande. |
Zeit | ca. 1740 |
Stecher | Tirion Isaak (1705-1765) |
Isaak Tirion (1705 1765) war ein niederländischer Buchhändler und Verleger. Er ist bekannt für seine Hedendaagsche historie (Moderne Geschichte) und seine Vaderlandse Historie, beides historische Nachschlagewerke, die mit Stichen von führenden Amsterdamer Künstlern illustriert wurden. Von besonderem Interesse sind heute seine Kartenwerke, so die Vereinigten Niederlande in zwölf Teilen und „Tegenwoordige Staat van alle Volken“ („Gegenwärtiger Zustand aller Völker“) in 45 Teilen. Atlanten, welche er herrausgab, erschienen teilweise erst nach seinem Tode, so der Atlas van Zeeland 1760, dieser wurden bis 1784 immer wieder aufgelegt. | |
Historische Beschreibung | Die Geschichte Deutschlands beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11. Jahrhundert. Die Bewohner des Reiches waren vor allem Nachfahren von Germanen und Kelten. Der frühneuzeitliche Staatsbildungsprozess spielte sich insbesondere auf der Ebene der einzelnen Territorien und nur bedingt auf der Ebene des Reiches ab. Reformation, Gegenreformation und Dreißigjähriger Krieg im 16. und 17. Jahrhundert führten über Deutschland hinaus zu veränderten Voraussetzungen im Glauben und Denken, zu demographischen Verschiebungen und zu veränderten politischen Konstellationen. Als Folge der Koalitionskriege gegen die Französische Revolution ging das Heilige Römische Reich Deutscher Nation 1806 unter. Als historische Epoche hat das 19. Jahrhundert Überlänge, indem es jeweils mit umwälzenden Ereignissen auch für die Geschichte Deutschlands schon 1789 anfängt und erst 1914 endet. Den Auftakt bilden die Französische Revolution und Napoleon Bonapartes zeitweilige Vorherrschaft über Europa; das Ende markiert der Ausbruch des Ersten Weltkriegs. |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 28 x 33 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
33.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )