Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Notitia Dignitatum, Utrivsque Imperii orientis Scilicet et occidentis ultra Arcadij Honoriique tempora.
Artikel ID | B0325 |
Titel | Notitia Dignitatum, Utrivsque Imperii orientis Scilicet et occidentis ultra Arcadij Honoriique tempora. |
Beschreibung | Titelübersetzung: "Informationen zu Würdenträgern sowohl des Oströmischen als auch des Weströmischen Reiches nach der Zeit von Arcadius und Honorius. Und dazu hat G. Panciroli, I.V.D., der berühmteste und führende Interpret der Gesetze an der Akademie von Padua, einen Kommentar verfasst." 3 Bände in einem Buch. 1 Teil auf 271 S. mit 2 S. Vorwort, 4 S. Index, 4 S. Rechte des Werks, 3 S. Index der Stellen mit Zitaten der Autoren, 1 Karte auf Doppelseite zeigt das Römische Reich. Mehrere Seiten mit Holzschnitten: wie den Bosporus, Constantinopel, 2 Einwohnerinnen aus Macedonien und Dacia, viele (ca. 13 Stück) Abzeichen angesehener Männer, Abbildung von Achaia (eine Region in Griechenland), Pyramien und viele wichtige Gebäude, den Taurus-Gebirgszug, der Konsul in Palästina, Arabische Gebäude, Syrische Städte und vieles mehr (ca. 25 Stück). Zweiter Teil auf 196 S. mit 11 S. Index, mehrere Seiten mit Holzschnitte: ca. 39 Stück zeigen einen Römischen Herrscher, Ansicht von Rom, Römische Waffen, die Insel Britannien, Städte Britanniens, Städte und Gebäudedarstellungen des Römischen Reichs, 1 Ansicht von Italien und 8 S. mit Abzeichen angesehener Männer. 3. Teil auf 39 S. mit 1 S. Index und 9 Holzschnitte mit Waffen, Rittern zu Pferd mit Waffen im Schlepptau, etc. Index auf 4 S. Des Weiteren viele Anfangs- und Schlußvingietten und kleine wie große Initialien. Textseiten teils etwas fleckig. Ecke fehlt bei Teil 1, 39 S. |
Zeit | ca. 1623 |
Stecher | Gamonet Stephanus (1556-1639) |
Historische Beschreibung | Nach dem Tod von Arcadius (Ostrom) und Honorius (Westrom) zerfiel die Einheit des Imperiums endgültig. Das Oströmische Reich (später Byzanz) stabilisierte sich unter fähigen Kaisern, während das Weströmische Reich zunehmend verfiel und 476 unterging. In beiden Teilen spielten hochrangige Beamte, Militärführer und Hofdignitäre eine entscheidende Rolle in Verwaltung und Politik. |
Besonderheiten | Selten, handkoloriert |
Erscheinungsort | Genf |
Größe (cm) | 35,5 x 23 cm |
Zustand | Einband aus Schweinsleder mit 5 Bünden, Buchrücken beschädigt, Buchdeckel lose |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Holzschnitt |
Nachdruck:
330.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )