no title

  • Translation

Artikel ID W0181

Titel

no title

Beschreibung

Karte zeigt die "Alte Welt" mit prachtvollen Wind Darstellungen, basierend auf der Waldseemüller Ptolomäischen Karte von 1513, reduziert in Größe und nochmals aufgelegt, ohne Text auf der Rückseite. Ptolemäus-Ausgabe von Trechsel mit Wasserzeichen. Die [1535] Lyoner Ausgabe von Melchior und Gaspar Treschel wurde von Calvin wegen angeblicher Ketzerei verbrannt und ist daher selten.

Zeit

ca. 1535

Stecher

Ptolemy/ Fries Claudius/ Laurent ( Lorenz) (1490-1531)

Lorenz Fries (Straßburg 1520-1531, Schaffenszeit) war ein deutschsprachiger Arzt, Astrologe und Geograph, dessen Lebensmittelpunkt im Elsass lag. Fries Name erschien erstmals gesichert 1513 auf einem Nürnberger Einblattdruck. Laurent Fries war französischer Physiker und Mathematiker und wurde um 1485 in Mülhausen geboren. Er lies sich schließlich in Straßburg nieder, wo er mit Peter Apian und Johannes Grüninger zusammentraf. Die Ptolemäus Atlanten von 1513 und 1520 weckten seine Aufmerksamkeit und veranlassten ihn 1522 einen Ptolemäus Atlas mit verkleinerten Karten bei Grüninger herauszugeben. Der Atlas erschien in weiteren Auflagen 1525, 1535 und 1541. Claudius Ptolemäus( um 100- 160 nach Christus) war ein griechischer Mathematiker, Geograf, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph. Insbesondere seine drei Werke zur Astronomie, Geografie und Astrologie galten in Europa in der frühen Neuzeit als wichtige Datensammlungen und wissenschaftliche Standardwerke. Nach Ptolemäus befindet sich die Erde fest im Mittelpunkt des Weltalls, dem Centrum Mundi. Neben dem zusammenfassenden Kanon bedeutender Städte verfasste Ptolemäus die Geographia in der er die bekannte Welt und ihre Bewohner aufzeichnete. Seine Definition der Breitengrade ist bis heute gültig, außerdem legt er darin seine Hypothese vom unbekannten Südkontinent Terra Australis dar. Ptolemäus überlieferte lediglich schriftliche Anleitungen und Tabellen zur Erstellung von Karten, zeichnete selbst aber nur wenige grobe Skizzen. Später wurden in seinem Namen Geographien geschrieben und im Laufe der Jahrhunderte durch zahlreiche Karten ergänzt.

Historische Beschreibung

Als das Zeitalter der Entdeckungen bezeichnet man populärwissenschaftlich den Zeitraum etwa vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Die Epoche wird zur Frühen Neuzeit gerechnet und befasst sich vornehmlich mit den Erkenntnissen von Seefahrern und von Forschungsreisenden. Die Vorstellung vom Zeitalter der Entdeckungen ist geprägt von Seefahrten und Entdeckungen in Übersee. Es umfasst inhaltlich aber auch die Astronomie, die mit den Namen unter anderem von Tycho Brahe, Nikolaus Kopernikus, Isaac Newton und Johannes Kepler verbunden ist. Auch Giordano Bruno und Galileo Galilei gehören hierzu. Nicht nur die Seefahrer mit ihren Entdeckungen, sondern auch sie bewirkten Veränderungen des Weltbildes. Manche Motive waren religiöse, so z. B. dass das Christentum in der Neuen Welt verbreitet werden sollte (Missionierung). Auch erwarteten die europäischen Großmächte zugleich eine Erweiterung ihres politischen Einflussbereiches. Das wird deutlich an den überseeischen Kolonien unter anderem der Spanier, Portugiesen, Engländer, Holländer und Franzosen. Ein Beispiel gibt hierfür auch der Vertrag von Tordesillas aus dem Jahre 1494. Er regelte die Verteilung der entdeckten Länder zwischen Portugal und Spanien. Die globale Erkundung begann mit den portugiesischen Entdeckungen der atlantischen Archipele von Madeira und den Azoren in den Jahren 1419 und 1427, der afrikanischen Küste nach 1434 und dem Seeweg nach Indien im Jahr 1498; und von der Krone von Kastilien (Spanien) die transatlantischen Reisen von Christoph Kolumbus nach Amerika zwischen 1492 und 1502 und die erste Weltumrundung in den Jahren 1519–1522. Diese Entdeckungen führten zu zahlreichen Flottexpeditionen über den Atlantik, den Indischen und Pazifischen Ozean sowie zu Landexpeditionen in Amerika, Asien, Afrika und Australien, die bis ins späte 19. Jahrhundert andauerten, gefolgt von der Erforschung der Polarregionen im 20. Jahrhundert. Die europäische Erkundung in Übersee führte zum Aufstieg des Welthandels und der europäischen Kolonialreiche, wobei der Kontakt zwischen der Alten Welt (Europa, Asien und Afrika) und der Neuen Welt (Amerika und Australien) den kolumbianischen Austausch hervorbrachte, einen breiten Pflanzentransfer , Tiere, Lebensmittel, menschliche Populationen (einschließlich Sklaven), übertragbare Krankheiten und Kultur zwischen der östlichen und westlichen Hemisphäre. Das Zeitalter der Entdeckung und die spätere Erforschung Europas ermöglichten die Kartierung der Welt, was zu einer neuen Weltanschauung und fernen Zivilisationen führte, aber auch zur Ausbreitung von Krankheiten, die Bevölkerungsgruppen dezimierten, die zuvor nicht mit Eurasien und Afrika in Kontakt standen, und zur Versklavung , Ausbeutung, militärische Eroberung und wirtschaftliche Dominanz Europas und seiner Kolonien gegenüber einheimischen Bevölkerungsgruppen. Es ermöglichte auch die Ausweitung des Christentums.

Erscheinungsort Lyon
Größe (cm)29,5 x 45,35
ZustandPerfekter Zustand
Koloritaltkoloriert
TechnikHolzschnitt

Nachdruck:

1,125.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )