no titel

  • Translation

Artikel ID DT0282

Titel

no titel

Beschreibung

Darstellung von Schmetterlingen:Deiopeia bella, Cydosia nobilitella, Chloridea Rhexiae, Alaria Gaurae, Katapilla of Do

Zeit

ca. 1840

Stecher

Lizars D.

Historische Beschreibung

Die Schmetterlinge bilden mit mehr als 160.000 beschriebenenArten, nach den Käfern (Coleoptera), die artenreichste Insekten-Ordnung. Im Aberglauben galten Schmetterlinge gar als Verkörperung von Hexen, die es auf den Rahm abgesehen hatten, worauf auch frühere landschaftliche Bezeichnungen für Schmetterlinge wie Milchdieb, Molkenstehler oder ähnliche hindeuten. Die englische Bezeichnung butterfly weist in dieselbe Richtung und entspricht den regional gebräuchlichen Bezeichnungen Buttervogel, Bottervagel, Botterlicker, da die Tiere beim Butterschlagen angelockt wurden. Das Wort Schmetterling setzte sich erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts allgemein durch. Bis dahin wurde diese Insektenordnung nach Rösel von Rosenhof (1749) noch „Tagvögel“ (für Tagfalter) oder „Nachtvögel“ (für Nachtfalter) genannt. Schmetterlinge durchlaufen während ihres Lebens einen Zyklus mit ungewöhnlichem Gestaltwandel. Aus Eiern entwickeln sich flugunfähige „Raupen“, die unter intensiver Nahrungsaufnahme erheblich wachsen. Am Ende des Raupenstadiums gehen sie unter Ausbildung einer festeren Hülle, die sogenannte „Puppe“, über. In den Puppen bilden sie Flügel aus und wandeln sich in die flugfähige Form um, in den sogenannten „Falter“.

Größe (cm)15 x 9
ZustandRand rechts fachmännisch ergänzt
Koloritaltkoloriert
TechnikLithografie

Nachdruck:

15.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )