Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Navarra Regnum.
| Artikel ID | EUE5519 |
Titel | Navarra Regnum. |
Beschreibung | Prachtvolle Karte zeigt die Provinz Navarra mit Pamplona, Tudela und Calahorra bis zum französischen Bayonne. Des Weiteren eine Meilenzeiger-, Titel- und Wappenkartusche von Navarra sowie vier kleinere Wappen im Land. Rückseite mit lateinischem Text, nach W. J. Baeu. |
| Zeit | ca. 1668 |
Stecher | Janssonius Johann (1588-1664) |
Johann Janssonius oder Jansson (1588 – 1664), Amsterdam, war ein Verleger und Kartograph und stellte auch Globen her. Janssonius führte die Herausgabe der Atlanten von Mercator-Hondius fort. Im Jahre 1612 heiratete er die Tochter Elisabeth von Jodocus Hondius (1563–1612). Da Hondius der Eigentümer der Druckplatten von G. Mercator war, arbeiten sie zusammen, nach Jodocus Hondius’ Tod mit seinen Söhnen Jodocus II und Henricus, an neuen Ausgaben des Atlasses von Mercator. 1633 erfolgte die Herausgabe des zweiten Bands des Atlasses. Dieser wird häufig bezeichnet als Mercator-Hondius-Janssonius. Das bedeutendste Werk von Jan Janssonius ist der Atlas Theatre du Monde, veröffentlicht 1639 in drei Bänden. Durch die ständigen Ergänzungen hat der Atlas im Jahre 1662 elf Bände. Er entwickelte sich zum schärfsten Konkurrenten von Joan Blaeus (1596–1673) Werk Theatrum Orbis Terrarum. Nach dem Tod von Jansson wurde die Gesellschaft von seinem Schwager Waesberg weitergeführt. 1694 wurden die Druckplatten von Janssonius von Peter Schenk (ca. 1660–1711) erworben. | |
Historische Beschreibung | Navarra (spanisch Navarra, baskisch Nafarroa) ist eine historische Region im Norden Spaniens, an der Grenze zu Frankreich. Sie war ursprünglich Teil des Königreichs Navarra, das im 9. Jahrhundert entstand und im Mittelalter eine bedeutende Rolle auf der Iberischen Halbinsel spielte. Das Königreich Navarra entwickelte sich aus dem baskischen Gebiet rund um Pamplona und erreichte im 11.–12. Jahrhundert seine größte Ausdehnung. Im Jahr 1512 wurde der südliche Teil Navarras durch den kastilischen König Ferdinand den Katholischen erobert und in die spanische Krone eingegliedert. Der nördliche Teil blieb zunächst eigenständig und wurde später (1589) mit Frankreich vereint. Seitdem ist Navarra (offiziell „Comunidad Foral de Navarra“) eine autonome Region Spaniens mit besonderem historischen Status. Die Hauptstadt ist Pamplona (Iruña), bekannt unter anderem für das traditionelle Stierlauf-Fest (San Fermín). |
| Erscheinungsort | Amsterdam |
| Größe (cm) | 41 x 49 cm |
| Zustand | Falz etwas restauriert |
| Kolorit | altkoloriert |
| Technik | Kupferstich |


