Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Montreal. (from the St. Lawrence.)
Artikel ID | AMC1466 |
Titel | Montreal. (from the St. Lawrence.) |
Beschreibung | Ansicht zeigt die Stadt Montreal mit der Pfarrkirche Notre-Dame de Montréal in Kanada. Im Vordergrund auf dem St.-Lorenz-Strom liegen vor der Stadt prachtvollen Segelschiffe und ein Floß. |
Zeit | ca. 1841 |
Stecher | Bartlett Henry William (1809-1854) |
William Henry Bartlett (1809 in London-1854 auf einem Schiff vor Malta) war ein britischer Illustrator, der vor allem für seine zahlreichen Stahlstiche bekannt ist. Bartletts Werke zeigen häufig soziale Szenen mit vielen Menschen, die zumeist nach Geschlechtern getrennt sind. In seinen Abbildungen der Natur zeigt er die Schönheit und Zerstörungskraft der Natur zugleich. Eine von Bartletts Besonderheiten war, dass er für seine Landschaftsstiche immer selbst zu den entsprechenden Orten reiste und nicht mit Skizzen arbeitete wie die meisten seiner Kollegen. Er fuhr nach Nordamerika, in den Nahen Osten und in europäische Länder. Für die Drucktechniken hat er ein hohes Maß an Feingefühl und Detailgenauigkeit in seinen Werken entwickelt, zumal die von ihm am häufigsten benutzte Technik des Stahlstichs noch sehr jung war. | |
Historische Beschreibung | Der Name der Stadt Montreal leitet sich vom Mont Royal (französisch: „königlicher Berg“) ab. Namensgeber war Jacques Cartier, der 1535 den markanten Hügelzug auf der Insel entdeckte und ihn zu Ehren von König François I. benannte. Als der venezianische Kartograf Giacomo Gastaldi 1556 für die von Giovan Battista Ramusio herausgegebene Buchreihe Navigationi et Viaggi eine auf Cartiers Aufzeichnungen basierende Karte anfertigte, gab er dem Hügelzug die Bezeichnung Monte Real. François de Belleforest verwendete in La Cosmographie universelle de tout le monde, seiner 1575 erschienenen Kosmografie, als erster die davon abgeleitete Namensform Montréal. Nach Erscheinen einer 1612 von Samuel de Champlain angefertigten Karte übertrug sich der Name auf die gesamte Insel. Die 1642 gegründete erste französische Siedlung auf der Insel hieß Ville-Marie. Dieser Name wurde allmählich durch Montréal verdrängt und fiel in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts außer Gebrauch. |
Erscheinungsort | London |
Größe (cm) | 15 x 18,5 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Stahlstich |
Nachdruck:
21.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )