Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Moguntinorum Tam Archiepiscopatus, quam Electoratus, Reliquaeque Regiones Lantgraviatuum, Comitatuum..
Artikel ID | EUD4981 |
Titel | Moguntinorum Tam Archiepiscopatus, quam Electoratus, Reliquaeque Regiones Lantgraviatuum, Comitatuum.. |
Beschreibung | Karte zeigt Hessen mit den Städten Koblenz, Mainz, Darmstadt, Frankfurt, Aschaffenburg, Worms, Mannheim, Wertheim, Heidelberg und viele mehr. Des Weiteren eine Titelkartusche mit Weinreben und Weintrauben. |
Zeit | ca. 1700 |
Stecher | Valk Gerard (1652-1726) |
Gerard Valk ( 1652 – 1726) und sein Sohn Leonard waren niederländische Kupferstecher, Globenmacher und Verleger ende des 17. Jahrhunderts in Amsterdam. Die Valck Familie hatte eine enge Beziehung zur Schenk Familie, da Pieter Schenk die Schwester Valks im Jahre 1687 heiratete. Pieter Schenk ( 1655 – 1718) war ein niederländischer Kupferstecher und Verleger. Er ließ sich in Amsterdam nieder und wurde ein Schüler von Gerhard Valk. Die Valk und Schenk Familie waren als Verleger und Händler von Landkarten, Atlanten, Architekturdrucken und Globen tätig. Sie legten mehreren Karten aus Janssonius Atlas Novus während der Jahe 1683 bis 1694 neu auf und veröffentlichte einen Atlas mit dem Titel Nova totius Geographia im Jahre 1702. Ihr Atlas Anglois wurde in London von Mortier publiziert | |
Historische Beschreibung | Die Geschichte von Hessen im 16. bis 19. Jahrhundert war von erheblichen politischen, religiösen und sozialen Veränderungen geprägt. Diese Epoche war von der Reformation, dem Dreißigjährigen Krieg, den napoleonischen Kriegen und den Veränderungen im deutschen Staatenbund bestimmt. Im 16. Jahrhundert war Hessen ein Land im Heiligen Römischen Reich. 1527 begann die Reformation in Hessen, als Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen als einer der ersten deutschen Fürsten den lutherischen Glauben annahm. Hessen wurde somit ein Zentrum der Reformation, was eine tiefgreifende religiöse und politische Veränderung in der Region nach sich zog. Im 17. Jahrhundert war Hessen von den Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) betroffen. Der Krieg, der Europa in einen verheerenden Konflikt stürzte, hatte auch in Hessen verheerende Folgen. Besonders in der Mitte des Jahrhunderts erlebte Hessen einen wirtschaftlichen Rückgang und soziale Notlagen. Die Friedensverhandlungen von Westfalen (1648) beendeten den Krieg, aber die wirtschaftlichen und politischen Folgen blieben noch lange spürbar. Im 18. Jahrhundert stabilisierte sich Hessen wieder. Das Land war ein bedeutender Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches und wurde von den Landgrafen von Hessen-Kassel regiert. Hessen-Kassel war ein wohlhabendes Gebiet, das besonders durch die Gewinnung von Steuereinnahmen aus dem Handel mit Eisen und Salz prosperierte. Im 18. Jahrhundert stabilisierte sich Hessen wieder. Das Land war ein bedeutender Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches und wurde von den Landgrafen von Hessen-Kassel regiert. Hessen-Kassel war ein wohlhabendes Gebiet, das besonders durch die Gewinnung von Steuereinnahmen aus dem Handel mit Eisen und Salz prosperierte. Das frühe 19. Jahrhundert war durch die napoleonischen Kriege und die damit verbundenen Umwälzungen geprägt. 1806 trat Hessen-Kassel dem Rheinbund bei und wurde von Napoleon beeinflusst. Nach dem Ende der napoleonischen Ära und den Beschlüssen des Wiener Kongresses (1815) kam Hessen-Kassel erneut unter die Kontrolle des Hauses Hessen, wurde jedoch ein Teil des Deutschen Bundes, einer lockeren Vereinigung deutscher Staaten. 1866 nahm Hessen an den Auseinandersetzungen im Deutschen Krieg teil und wurde nach dem Krieg von Preußen annektiert und in die preußische Provinz Hessen-Nassau integriert. Am Ende des 19. Jahrhunderts war Hessen ein Teil des neueren deutschen Kaiserreichs, das 1871 unter preußischer Führung gegründet wurde, und das Land erlebte eine Phase der Industrialisierung und Modernisierung. |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 49,5 x 59,5 cm |
Zustand | Bruchstellen teilweise am alten Kolorit fachmännisch restauriert, Fehlstelle links ergänzt |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
34.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )