Madeira./ Castell Ilheo./ Ponta de San Lorenzo./ Castell Pico.

  • Translation

Artikel ID EUE5417

Titel

Madeira./ Castell Ilheo./ Ponta de San Lorenzo./ Castell Pico.

Beschreibung

Drei Ansichten von Madeira auf einem Blatt. Obere Ansicht zeigt Castell Ilheu, mittig die Nordseite der Ponta de São Lourenço und unterhalb die Ansicht auf Castelo do Pico. Aus "Bilder-Magazin der allgemeinen Weltkunde."

Zeit

ca. 1834

Stecher

Burkhart David

Historische Beschreibung

Madeira ist die erste Insel außerhalb Europas, die dauerhaft von Europäern besiedelt wurde. Die einfachen Siedler kamen hauptsächlich aus den portugiesischen Regionen Algarve und Minho, aber auch Adlige und Spezialisten aus Frankreich, Italien, Spanien, England und Flandern ließen sich auf den Inseln nieder. Sklaven von der Guineaküste, von den kanarischen Inseln und später aus Nordamerika wurden auf die Insel gebracht. Das kostbare Lorbeerbaumholz wurde vor allem für den Schiffbau gebraucht. Das Jahr 1419 gilt als Jahr der Wiederentdeckung durch den portugiesischen Seefahrer João Gonçalves Zarco. Es ist jedoch bekannt, dass schon im 14. Jahrhundert Schiffe auf ihrer Rückfahrt von den Kanaren regelmäßig hier anlegten. Ab 1420 wurde Madeira auf Betreiben Heinrichs des Seefahrers von den Portugiesen besiedelt. Im Vertrag von Lissabon erhielt Portugal 1668 endgültig seine Unabhängigkeit zurück, musste aber zahlreiche Zugeständnisse an England machen. Englische Händler ließen sich auf Madeira nieder, um Wein zu exportieren. Portugiesen war der Weinexport nicht erlaubt. In den Napoleonischen Kriegen wurde Madeira von 1801 bis 1814 von England besetzt, um die Insel vor den Franzosen zu schützen. Weitere englische Familien ließen sich auf der Insel nieder.

Erscheinungsort Deutschland
Größe (cm)24 x 13,2 cm
ZustandFleck am äußeren Rand
Koloritkoloriert
TechnikStahlstich