Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Luxemburgensis Ducatus, tam in ejusdem minores, quam principales Ditiones peraccurate Distinctus,…
Artikel ID | EUB3660 |
Titel | Luxemburgensis Ducatus, tam in ejusdem minores, quam principales Ditiones peraccurate Distinctus,… |
Beschreibung | Karte zeigt Luxemburg mit seinen angrenzenden Länder und einer prachtvollen Wappenkartusche. |
Zeit | ca. 1660 |
Stecher | Visscher Nicolas (1618-1679) |
Nicolaes Visscher I (1618 -1679) Amsterdam war ein niederländischer Kupferstecher, Kartograph und Verleger. Er gehörte zu der von seinem Vater Claes Janszoon Visscher begründeten niederländischen Kunsthändler-, Kupferstecher- und Verleger-Dynastie. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1652 übernahm er dessen Kunstverlag und setzte zunächst die Herausgabe der Atlanten und Karten fort, die sein Vater begonnen hatte. Danach begann er mit der Herausgabe von Werken unter seinem eigenen Namen. Gemeinsam mit seinem Sohn Nicolaes Visscher II (1649–1702) stach er eine große Menge Druckplatten und füllte so den Vorrat des Verlages weiter auf. In den Atlanten „Atlas Contractus“, „Atlas Minor“ und „Germania Inferior“ finden sich davon rund 170 Tafeln. Nach N. Visschers Tod gelangte ein Teil der Kupferplatten der Visschers an Petrus Schenk II (1693−1775), der sie für zahlreiche Nachdrucke nutzte. | |
Historische Beschreibung | Historisch gehörte Luxemburg zum Heiligen Römischen Reich und zum Deutschen Bund. 1659 kam es als Konsequenz des Pyrenäenfriedens zur ersten Teilung Luxemburgs: Die Abtrennung des Südens des Landes von Diedenhofen bis Montmédy an Frankreich. Von 1684 bis 1697 war das Land infolge des Reunionskrieges von 1683/84 Ludwigs XIV. sogar gänzlich unter französischer Herrschaft. Im Zuge der Luxemburgkrise führte der Zweite Londoner Vertrag 1867 mit einer Festschreibung der luxemburgischen Neutralität zum Ausscheiden aus dem Verbund deutscher Staaten. Bis 1890 wurde das Großherzogtum in Personalunion vom niederländischen König regiert. |
Erscheinungsort | Amsterdam |
Größe (cm) | 49 x 58,5 cm |
Zustand | Rand unten ergänzt, Fehlstelle retouchiert |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
82.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )