L'Univers. Histoire et description de Tous les Peuples. Etats-Unis d'Amerique, par M. Roux de Rochelle,..

  • Translation

Artikel ID B0331

Titel

L'Univers. Histoire et description de Tous les Peuples. Etats-Unis d'Amerique, par M. Roux de Rochelle,..

Beschreibung

Buch beschreibt auf 388 Seiten von Herrn Roux de Rochelle (1762-1849), die Geschichte der Völker, ihre Religion, Sitten und Bräuche der USA. Index auf 12 Seiten, eine Seite mit Hinweis der Plazierung der 96 Gravuren wie z. B. Plan von Boston und New York, Einheimische von Florida und Virginia (nach Theodor de Bry) und der Faltkarte von USA im Buch. Französicher Text. Seiten teilweise leicht fleckig.

Zeit

ca. 1838

Stecher

Frères Didot (c.1790-c. 1840)

Die Didot-Familie war einflussreich in der Entwicklung von Schriftgestaltung und Drucktechnik. Firmin Didot, eine der herausragenden Persönlichkeiten, war ein französischer Drucker und Typograf, der bekannt dafür ist, die Didot-Schriftart im späten 18. Jahrhundert zu entwickeln. Bis 1838 hatte die Didot-Familie, insbesondere François-Ambroise Didot (Firmins Neffe), ihr Erbe in der Druckwelt bereits gefestigt. 1838 war Frères Didot (was „Didot-Brüder“ bedeutet) der Name, unter dem François-Ambroise Didot und seine Verwandten arbeiteten. Das Didot-Druckhaus war eine bedeutende Kraft in der französischen Typografie des frühen 19. Jahrhunderts.

Historische Beschreibung

Unter der Entdeckung Amerikas versteht man die erste Sichtung des amerikanischen Kontinents durch Seefahrer aus dem europäischen Zivilisationsraum. Obwohl bekannt ist, dass bereits um das Jahr 1000 Grænlendingar – unter Leif Eriksson – amerikanischen Boden betraten, gilt Christoph Kolumbus als Entdecker Amerikas, da erst nach seiner Entdeckung der Karibik im Oktober 1492 die kontinuierliche Erkundung und schließlich die Wahrnehmung der Landmasse Amerikas als Kontinent begann. Dieses Datum gilt als ein Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte. Derzeit wird als erster Europäer, der das amerikanische Festland in der Neuzeit erreichte, Giovanni Caboto angesehen, auch wenn es Hinweise auf frühere Entdecker wie Didrik Pining und João Vaz Corte-Real gibt. Als eigener Kontinent wurde Amerika erst 1507 vom Italiener Amerigo Vespucci erkannt und im selben Jahr von Martin Waldseemüller nach diesem als America benannt. Nach heutigen Erkenntnissen war Leif Eriksson der erste Europäer, der um das Jahr 1000 das amerikanische Festland betrat. Gemäß den „Vinland-Sagas“, die von den Entdeckungsfahrten der Grænlendingar berichten, benannten sie entdeckte Küstenabschnitte in Helluland, Markland und Vinland. Die Zuordnung dieser Gebiete ist umstritten und reicht von der Baffininsel und Labrador bis hin nach Neuschottland oder Massachusetts. Christoph Kolumbus stieß auf Amerika bei dem Versuch, Indien (bzw. Ostasien) durch Überquerung des Atlantischen Ozeans zu erreichen. Um die Jahreswende 1487/88 hatte der Portugiese Bartolomeu Diaz als erster Europäer die Südspitze Afrikas umsegelt; der weitere Weg nach Indien war aber bis 1498 unerforscht. Erste Kartografen wie Martin Waldseemüller ordneten die neu entdeckten Atlantikküstenabschnitte Amerikas schon einem neuen Kontinent „America“ zu, bevor der erste Beweis erbracht war, dass Amerika ein Kontinent ist. Diesen erbrachte am 25. September 1513, vormittags um elf Uhr, Vasco Núñez de Balboa nach einer verlustreichen Expedition durch Panama, als er als erster Europäer den Pazifik vom amerikanischen Festland aus erblickte. Die Kontinent-Eigenschaft hatte schon vor ihm Amerigo Vespucci postuliert, nachdem er durch genaue Beobachtungen deutliche Eigenheiten von Fauna und Flora Amerikas festgestellt hatte. Amerigo Vespucci berichtete, er sei schon im Juni 1497 in Mexiko gewesen.Damit wäre er vielleicht der erste christliche Europäer, der den amerikanischen Doppelkontinent betrat. Martin Waldseemüller, der sich hauptsächlich auf Vespucci und die mysteriöse Caveri-Karte berief, hatte schon erstaunlich genaue Vorstellungen von Mittelamerika und dem dahinterliegenden Ozean.

Erscheinungsort Paris
Größe (cm)21 x 14 cm
ZustandEinband Hartkarton mit Gebrauchsspuren
Kolorits/w
TechnikFederlithografie