Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Les provinces des Pay Bas Catholiques…..le Roiyde France, le Roy d´ Espagne….
Artikel ID | EUN2319 |
Titel | Les provinces des Pay Bas Catholiques…..le Roiyde France, le Roy d´ Espagne…. |
Beschreibung | Karte zeigt gesamt Belgien, Luxemburg und teilweise Frankreich mit prachtvoller Titelkartusche und Meilenzeigerkartusche. |
Zeit | ca. 1691 |
Stecher | Sanson/ Jaillot, Charles Hubert Nicolas (1600-1667) |
Nicolas Sanson, der Ältere (1600 - 1667) war ein französischer Kartograph. Er gilt als der Vater der Geographie in Frankreich. Sein Sohn Nicolas Sanson (1626–1648) starb während der Fronde. Nach des Vaters Tod, führten zwei weitere Söhnen Adrien Sanson und Guillaume Sanson zusammen mit seinem Neffen Pierre Duval (1619–1683), dem Enkel Pierre Moulard Sanson sowie Hubert Jaillot und Gilles Robert de Vaugondy (1688–1766) die Arbeit fort. | |
Historische Beschreibung | Als Provinz Belgica – ein von Cäsar eingeführter Name – erlebte das heutige Gebiet Belgien viele Herrschaften. Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit stellten die Städte Flanderns mit ihren Tuchindustrien eines der beiden Zentren der europäischen Wirtschaft dar. Die einzelnen Territorien gerieten politisch unter das Haus Burgund, das 1477 von den Habsburgern beerbt wurde. 1579 bildeten sich die katholische Union von Arras und die calvinistisch-protestantische Utrechter Union. Die Provinzen der Union von Utrecht lösten sich 1581 von Spanien und gründeten die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen, deren Unabhängigkeit nach dem Ende des Achtzigjährigen Krieges im Westfälischen Friede von 1648 anerkannt wurde. Die Provinzen der Union von Arras, Flandern und Brabant wurden als Spanischen Niederlande von einem spanischen Statthalter verwaltet. Nach dem Aussterben der spanischen Habsburger (1700) und dem daraus resultierenden Spanischen Erbfolgekrieg kam 1714 die Österreichische Niederlande unter die Herrschaft der österreichischen Habsburger.Infolge der absolutistisch-zentralistischen Bestrebungen des österreichischen Herrschers Joseph II. kam es 1789 zur Brabanter Revolution und 1790 zur Ausrufung der kurzlebigen Vereinigten Belgischen Staaten. Das revolutionäre Frankreich annektierte zwischen 1792 und 1794 die Österreichischen Niederlande, 1795 folgte die Eingliederung in die Französische Republik. Auf dem Wiener Kongress (1815) wurden die Provinzen den Niederlanden zugesprochen. Nach der belgischen Revolution wurde das Land 1830 unabhängig. |
Besonderheiten | Auf 2 Platten gedruckt und zusammen gesetzt |
Erscheinungsort | Paris |
Größe (cm) | 54,5 x 87,5 cm |
Zustand | Auf 2 Platten geduckt und zusammengesetzt |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Kupferstich |
Nachdruck:
118.50 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )