Les Andriens.

  • Translation

Artikel ID T0117

Titel

Les Andriens.

Beschreibung

Titelblatt zeigt Bacchus -Gott des Weines. Vielen Weinfreunden dürfte er bereits ein Begriff sein, Bacchus – der Römische Gott des Weines, der Ekstase und der Fruchtbarkeit. Die Römer übernahmen diesen Gott von den Griechen, bei denen er unter dem Namen Dionysos bekannt war. Dionysos ist der Sohn des Göttervaters Zeus und der Sterblichen Semele. Zeus eigentliche Gattin Hera war eifersüchtig über diese Verbindung, weshalb Zeus seinen Sohn in die Obhut des Götterboten Hermes übergab, der ihn schließlich von Nymphen auf dem Nysa-Berg erziehen ließen. Daher stammt auch sein griechischer Name Dionysos – Gott des Berges. Fortan zog Bacchus mit einem Gefolge an Nymphen und Satyrn durch die Lande und verbreitete die Kunst des Weinanbaus und der Kelterei unter den Menschen. Durch seine Taten wurde er eine äußerst beliebte Gottheit und ihm zu Ehren wurden die so genannten Bacchanalien abgehalten, im Frühjahr stattfindende, ausschweifende Feste, die den Beginn der neuen fruchtbaren Periode des Jahres zelebrierten. Bacchus wurde im Laufe der Zeit von einer ganzen Reihe bekannter Künstler wie Rubens, Leonardo da Vinci und Michelangelo in Form von Gemälden und Statuen verewigt. In altgriechischen Kunstwerken wird er meist als bärtiger und alter Mann dargestellt. Im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich jedoch seine Darstellung zu einem jugendlichen und vitalen Mann. Zu seinen Symbolen gehören Efeu, ein Trinkbecher und der Thyrsos, ein mit Weinreben umrankter Stab. In manchen Sagen erscheint er auch in Tierform und schleicht sich so an Menschen an, die Böses im Schilde führen.

Zeit

ca. 1700

Stecher

Anonymus

Historische Beschreibung

Die Titelseite ist einer der wichtigsten Teile der "Titelseite" oder "Vorbereitungen" eines Buches, da die Daten darauf und seine Rückseite (zusammen als "Titelblatt" bekannt) verwendet werden, um den "eigentlichen Titel" festzulegen und normalerweise, wenn auch nicht unbedingt, die Verantwortlichkeitserklärung und die Daten in Bezug auf die Veröffentlichung ". Dies bestimmt die Art und Weise, wie das Buch in Bibliothekskatalogen und wissenschaftlichen Referenzen zitiert wird.Die Titelseite zeigt häufig den Titel des Werks, die Person oder Stelle, die für seinen geistigen Inhalt verantwortlich ist, und das Impressum, das den Namen und die Adresse des Herausgebers des Buches sowie das Datum seiner Veröffentlichung enthält. Insbesondere in Taschenbuchausgaben kann es einen kürzeren Titel als das Cover enthalten oder keinen beschreibenden Untertitel haben. Weitere Informationen zur Veröffentlichung des Buches, einschließlich seiner Copyright-Informationen, sind häufig auf der Rückseite der Titelseite abgedruckt. Die ersten gedruckten Bücher oder Inkunabeln hatten keine Titelseiten: Der Text beginnt einfach auf der ersten Seite, und das Buch wird häufig durch die Anfangswörter - den Incipit - des eigentlichen Textes identifiziert.Karten wurden normalerweise in Atlanten veröffentlicht. Und Atlanten waren Bücher mit Titeln. Auch hier waren Titel einzelne Kunstwerke. Ein Verleger betonte die Bedeutung eines Buches, das er mit einem spektakulären Entrée veröffentlichte. Normalerweise bezogen sich die Bilder einer Atlas-Titelseite im Allgemeinen auf das Thema: Messinstrumente, mythologische, astronomische, religiöse, wissenschaftliche, allegorische Hinweise und Fakten wurden in einer Komposition vereint, die den Stolz des Wissensfortschritts darstellte. Eine Atlas-Titelseite ist oft nur eine hervorragende künstlerische und ausdrucksvolle Kartusche.

Größe (cm)26 x 19 cm
ZustandPerfekt, dem Alter entsprechend
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

43.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )