Le Cours de la Riviere de Wolga Anciennement appellee RHA.

  • Translation

Artikel ID EUO2002

Titel

Le Cours de la Riviere de Wolga Anciennement appellee RHA.

Beschreibung

Karte zeigt die untere Wolga mit prachtvollen Kartuschen und Darstellungen von einem tatarischen Marktleben, Kamelen und ländlicher Szenerie. Des Weiteren eine Gesamtansicht der Stadt Soratow und Astrachan an der Wolgamündung gelegen.

Zeit

ca. 1659

Stecher

Olearius Adam (1603-1671)

Adam Olearius war ein deutscher Reiseschriftsteller, Diplomat und Landeskundler. Er begleitete 1630er-Jahre eine schleswig-holsteinische Handelsmission nach Russland und Persien, die politisch scheiterte, aber durch seinen Reisebericht von 1647 große Bedeutung erlangte. Olearius lieferte darin die erste umfassende Beschreibung Persiens und eine präzise Darstellung Russlands im 17. Jahrhundert. Als Hofmathematiker und Bibliothekar sammelte er orientalische Handschriften, baute die Kunstkammer in Gottorf auf und konstruierte 1654 einen drei Meter großen Globus. Seine geographischen Beobachtungen, etwa zur Nord-Süd-Ausrichtung des Kaspischen Meeres und zur Wolga, prägten die Kartographie nachhaltig. Olearius’ Werke gelten als Meilensteine in der Landes- und Völkerkunde.

Historische Beschreibung

Da das Kaspische Meer kein Meer im juristischen Sinn ist, unterliegt es nicht dem Seerechtsabkommen von 1994. Älteste Kulturzeugnisse finden sich auf Inschriften assyrischer Tonwaren und nennen ein „Südliches Meer“. die erste Volksbezeichnung bezieht sich auf den Stamm der Kaspier, die am Südwestufer des Kaspischen Kaukasus lebten, im heutigen Aserbaidschan, die zweite bezeichnet das Ufer bei Hyrkanien, einer Landschaft an der heutigen Iranischen und südlichen Turkmenischen Küste. Die wechselnde Besiedelungsgeschichte führte zu zahlreichen weiteren Namen wie z. B. der tatarischen Bezeichnung „Ag Deniz“ ,Weißes Meer.

Besonderheiten Selten
Erscheinungsort Paris
Größe (cm)38,5 x 109,5 cm
ZustandFehlstelle mitte oben fachmännisch ergänzt
Koloritkoloriert
TechnikKupferstich