Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
Landtafel des Ungerlands/Polands/Reussen/Littaw/Walachei und Bulgarei
Artikel ID | EUH538 |
Titel | Landtafel des Ungerlands/Polands/Reussen/Littaw/Walachei und Bulgarei |
Beschreibung | Karte zeigt Osteuropa mit Ungarn, Kraotien, Polen, Littauen, Moldavien und teilweise Rumänien und Bulgarien |
Zeit | ca. 1550 |
Stecher | Ptolemy/Münster Sebastian Claudius (1489-1552) |
Sebastian Münster (1489–1552) war ein bedeutender Kosmograph der Renaissance. Seine 1544 erschienene „Kosmographie“ mit 24 doppelseitigen Karten basierte auf Forschungen um 1528 und wurde ständig erweitert. Sie war die erste allgemeinverständliche wissenschaftliche Weltbeschreibung in deutscher Sprache und vereinte Wissen aus Geschichte, Geographie, Astronomie und Naturwissenschaft. Das Werk blieb lange beliebt und erschien in zahlreichen Ausgaben und Sprachen bis 1650.Claudius Ptolemäus (ca. 100–160 n. Chr.) war ein griechischer Mathematiker, Geograf und Astronom. Seine Werke zur Astronomie, Geografie und Astrologie galten lange als Standardwerke. Er beschrieb die Erde als Mittelpunkt des Weltalls (Centrum Mundi) und legte die Grundlagen der Breitengrade fest. Seine Geographia enthielt die bekannte Welt und die Hypothese des Terra Australis. Ptolemäus lieferte schriftliche Anleitungen zur Kartenerstellung, selbst zeichnete er aber nur grobe Skizzen; spätere Karten wurden in seinem Namen ergänzt. | |
Historische Beschreibung | Im historischen Sinn werden mit Osteuropa die Ukraine, der europäische Teil Russlands, Weißrussland und die Republik Moldau bezeichnet. Gelegentlich werden auch die kaukasischen Länder Georgien, Armenien und bedingt Aserbaidschan als Teil Osteuropas gesehen. Von Christian Giordano und anderen Wissenschaftlern wird eine der sechs historischen Regionen Europas „Osteuropa“ genannt. Die osteuropäischen Länder sind historisch und kulturell weitgehend von der orthodoxen Kirche geprägt (das islamische Aserbaidschan ausgenommen) und standen – im Gegensatz zum osmanisch beherrschten Balkan – unter der Herrschaft des Russischen Reiches. Wie auch die Balkanländer waren die Länder Osteuropas lange Zeit rückständige Agrarstaaten (vgl.: Zwischeneuropa) und hatten keinen oder nur beschränkten Anteil an den gesellschaftlichen Entwicklungen der Renaissance, Reformation und Aufklärung der Westlichen Welt. |
Erscheinungsort | Basel |
Größe (cm) | 26 x 34 |
Zustand | Perfekt, dem Alter entsprechend |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Holzschnitt |
Nachdruck:
87.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )