La Statue d’or a Babylone,.. / Das Königliche Bild zu Babel,..

  • Translation

Artikel ID AST1414

Titel

La Statue d’or a Babylone,.. / Das Königliche Bild zu Babel,..

Beschreibung

Guckkastenbild zeigt die Statue des König Nebukadezar II in Babylon (im heutigem Irak) wo Sadrach, Mesach und Abedego wegen Ungehorsams gegen das Königliche Gebot in den Feuerofen geworfen wurden. Durch einen Engel Gottes blieben sie unversehrt. Der König mußte erkennen, daß es jemanden mächtigeren gab als ihn. Unterhalb die Bildbeschreibung in Deutsch und Französisch.

Zeit

ca. 1760

Stecher

Probst Georg Balthasar (1732-1801)

Georg Balthasar Probst (1732–1801), ein Enkel des Augsburger Kunstverlegers Jeremias Wolf. Probst fertigte in seinem Verlag Stiche für Guckkästen an. Zwischen 1760 und 1800 waren dies mehr als 400. Diese Guckkastenbilder waren wiederum Attraktionen auf Jahrmärkten. Um einen Blick hinein in den Kasten zu erhaschen, musste gezahlt werden. Das Geschäft florierte. Unter anderem durch Probst war Augsburg ein Zentrum der Produktion solcher Stiche – neben Paris und London. „Augsburg war bekannt dafür“, sagt Christoph Nicht, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Grafischen Kabinett der Kunstsammlungen, das einige Guckkastenbilder besitzt. Angefertigt wurden Ansichten von deutschen Städten, zum Beispiel Augsburg, Berlin, Bremen, Dresden und Frankfurt, aber auch Breslau. Probst, Johann Friedrich (1721- 1781) ,Augsburg, war ein deutscher Kupferstecher, Verleger und Herausgeber. Johann Friedrich Probst war der Sohn des Johann Balthasar Probst und Enkel des Jeremias Wolff. Probst schuf zahlreiche eigene Werke, die er auch selbst vertrieb. Auch Stadtansichten sowie mehrere Landkarten seines Großvaters zählten dazu.

Historische Beschreibung

König Nebukadnezar II. war ein bedeutender Herrscher des neubabylonischen Reiches, der von etwa 605 bis 562 v. Chr. regierte. Er ist bekannt für seine militärischen Eroberungen, insbesondere die Eroberung Jerusalems im Jahr 586 v. Chr., was zur Zerstörung des ersten Tempels und zur babylonischen Gefangenschaft der Juden führte. Nebukadnezar wird oft mit beeindruckenden Bauprojekten in Verbindung gebracht, darunter die berühmten hängenden Gärten von Babylon, die als eines der sieben Weltwunder der Antike gelten. Seine Herrschaft war geprägt von einer Mischung aus militärischer Stärke und kulturellem Aufschwung, wobei er die babylonische Kultur und Religion förderte. In der Bibel wird Nebukadnezar in mehreren Büchern erwähnt, insbesondere im Buch Daniel, wo er als mächtiger, aber auch als von Gott bestraft dargestellter König erscheint. Eine bekannte Geschichte ist die von seinem Traum, den Daniel deutete, sowie die Episode, in der er die drei jüdischen Männer Sadrach, Meschach und Abednego in den Feuerofen werfen ließ, weil sie sich weigerten, sein goldenes Standbild anzubeten. Nebukadnezar starb schließlich nach einer langen und einflussreichen Herrschaft, und sein Erbe lebt bis heute in der Geschichte und Kultur weiter.

Erscheinungsort Augsburg
Größe (cm)32,5 x 41,5 cm
ZustandFlecken am äußeren Rand
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

45.00 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )