La Motte.

  • Translation

Artikel ID EUF5423

Titel

La Motte.

Beschreibung

Abbildung zeigt aus der Vogelschauperspektive die Gemeinde La Motte mit seiner Umgebung und der Nachbarorte wie Vaudrecourt, Selaucourt, Mudouville, Gendreville, Molincourt, Hurville, Vrecourt, etc. unterhalb ein Banner mit Index.

Zeit

ca. 1650

Stecher

Merian Matthäus (1593-1650)

Matthäus Merian (1593 – 1650) d. Ältere,in Basel geboren, gilt als einer der bedeutendsten Kupferstecher und Verleger des 17. Jahrhunderts. Berühmt wurde Merian durch seine seit 1640 für Martin Zeilers Topographia Germaniae angefertigten Städteansichten, die von hohem dokumentarischen Wert sind. Hierzu schuf er für die ersten 12 Bände, 1012 Kupferstiche nach eigenen und fremden Vorlagen. Ebenfalls bekannt sind seine Illustrationen für das Theatrum Europaeum (5 Bde. mit 545 Kupferstichen). Die beiden genannten Werke wurde nach Merians Tod von seinen Söhnen Matthäus d. J. (1621-87) und Kaspar (1627-86) fortgesetzt. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang auch eine Tochter aus zweiter Ehe, die bekannte Pflanzen- und Insektenmalerin Maria Sibylla Merian. Merian ist ebenfalls als Buchillustrator und Autor von über 700 Einzelblättern mit topographischen Darstellungen zu nennen.

Historische Beschreibung

La Motte war im Mittelalter eine bedeutende Siedlung und wurde im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter gehörte La Motte zum Besitz der Comtes de Provence (Grafen von Provence) und hatte als solche eine strategische Bedeutung, da es sich in einer Region befindet, die sowohl landwirtschaftlich als auch kommerziell bedeutsam war. Heute ist La Motte eher ein ruhiger Ort und ist vor allem für seine natürliche Schönheit und ländliche Atmosphäre bekannt. Die Region rund um La Motte ist von Weinbergen und Olivenhainen geprägt und ist ein beliebtes Ziel für Touristen derProvence, die das südfranzösische Landleben und die Nähe zum Mittelmeer genießen möchten.

Erscheinungsort Frankfurt am Main
Größe (cm)22 x 34,5 cm
ZustandRiß am äußeren Rand fachmännisch restauriert
Koloritaltkoloriert
TechnikKupferstich

Nachdruck:

22.50 €

( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )