Adina Sommer
Antike und zeitgenössische Kunst
Winzerer Str. 154
80797 München
Telefon
+49 89 304714
Öffnungszeiten
Nach telefonischer Vereinbarung.
Email
La Forteresse. Cote de la Kasanka.
Artikel ID | EUO5038 |
Titel | La Forteresse. Cote de la Kasanka. |
Beschreibung | Ansicht zeigt den Kasaner Kreml mit dem Sujumbike-Turm an der Wolga. Der Kasaner Kreml ist eine historische Zitadelle in Kasan sie gehört zur Republik Tatarstan in Russland. Nach der Originalzeichnung von Durand André, 1845. |
Zeit | ca. 1846 |
Stecher | Bry Auguste (1805-1880) |
Auguste Bry war ein Kupferstecher und Lithograph in Paris. | |
Historische Beschreibung | Die Stadt Kasan wurde von den Wolgabulgaren um das Jahr 1005 gegründet. Mit dem Einfall der Goldenen Horde verloren die Wolgabulgaren im 13. Jahrhundert ihre Unabhängigkeit. Der Niedergang der mongolischen Herrschaft führte 1393 zur Bildung des Khanats von Kasan. Die jahrzehntelangen Moskau-Kasan-Kriege endeten im Jahre 1552 mit der Einnahme der Stadt durch die russischen Truppen von Iwan IV. Kasan und wurde zur ersten nichtrussischen Stadt, die in das Russische Zarenreich eingegliedert wurde. Damit gilt Kasan als Ausgangspunkt des russischen Vielvölkerstaates. Iwan IV. ließ den Kasaner Kreml erbauen und baute die Stadt zur Festung gegen Angriffe aus dem Osten aus. In den 1770er Jahren wurde Kasan zu einem Zentrum des Pugatschow-Aufstands (1773–75). Der Wiederaufbau Kasans erfolgte nach einem von Katharina II. autorisierten Generalplan. In einer Mischung aus östlicher und westlicher Architektur wurde das Stadtzentrum in Stein neu aufgebaut und die Straßen begradigt. Kasan entwickelte sich schnell wieder zu einem Handelszentrum für Porzellan, Keramik, Gewürze, Stoffe, Lederwaren, Wein und Früchte. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte sich Kasan zum industriellen, Handels- und Kulturzentrum der Wolgaregion entwickelt. Die Universität Kasan gehört zu den ältesten Russlands. Nennenswert ist, dass Kasan zwischen 1807 und 1854 ein Zentrum für Orientalistik war. Hier konnte man Türkisch, Persisch und Arabisch sowie seit 1844 Mongolisch studieren. Es gab deutsche Dozenten, die kein Russisch sprachen und in lateinischer Sprache unterrichteten. Seit dem Zerfall der Sowjetunion ist Kasan Hauptstadt der Autonomen Republik Tatarstan innerhalb Russlands. |
Erscheinungsort | Paris |
Größe (cm) | 31 x 44 cm |
Zustand | Perfekter Zustand |
Kolorit | altkoloriert |
Technik | Lithografie |
Nachdruck:
63.00 €
( Ein Nachdruck kann auf Anfrage individuell bestellt werden. )